Ausgangspunkt dieses Seminars ist das in westlichen Gesellschaften dominierende Verständnis von Familie: Eine Familie besteht aus miteinander verwandten Personen, die mindestens zwei Generationen angehören. Zum Kern der Familie gehören Vater, Mutter und Kind(er). In diesem Verständnis wird selbstverständlich davon ausgegangen, dass Frauen und Männer unterschiedliche Funktionen in der Familie haben. Im Seminar soll eine soziologische Perspektive auf dieses Verständnis von Familie eingenommen werden. Wann hat es sich historisch als hegemoniales Ideal durchgesetzt? Wie hängt dieses Ideal mit bestimmten Formen der Vergesellschaftung (Stichwort: Produktionsweise) zusammen? Welche inhaltlichen Veränderungen lassen sich im Laufe der Zeit und vor allem auch gegenwärtig beobachten? Und schließlich: Was passiert mit den Geschlechterverhältnissen, wenn sich das Verständnis von Familie wandelt?
Hausen, Karin (1976): Die Polarisierung der „Geschlechtscharaktere“ – Eine Spiegelung der Dissoziation von Erwerbs- und Familienleben", in: Werner Conze (ed.), Sozialgeschichte der Familie in der Neuzeit Europas. Stuttgart: Klett, S. 363-393.
Peuckert, Rüdiger (2008): Familienformen im sozialen Wandel. Wiesbaden: VS
Darin: S. 94-127 und 167-211 und 326-340.
Maihofer, Andrea (2004): Was wandelt sich im aktuellen Wandel der Familie? In: J. Beehorst/A. Demirovic/M. Guggemos (Hg.), Kritische Theorie im gesellschaftlichen Strukturwandel, Frankfurt/M., S. 384-408.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-FS-EM Einführungsmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | ||
25-FS-GM Grundlagenmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | ||
30-M26 Fachmodul Geschlechterforschung und Geschlechterverhältnisse | Einführung (Seminar 1) | Study requirement
|
Student information |
Vertiefung (Seminar 2) | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
30-MGS-3_ver1 Hauptmodul 2: Sozialisation und Bildung | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
Graded examination |
Student information | |
30-MGS-4 Hauptmodul 3: Arbeit und gesellschaftliche Transformationen | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
Graded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | ||||||
Geschlechterforschung in der Lehre | |||||||
Studieren ab 50 |