300141 Von Kunden, Klienten und Betroffenen - Adressatenkonstruktionen in Organisationen sozialer Hilfe (S) (SoSe 2017)

Inhalt, Kommentar

Welche Vorstellungen entwickeln soziale personenbezogene Dienste von ihren Adressaten? Das Seminar setzt hier einen empirischen Schwerpunkt auf der Exploration von Adressatenkonstruktionen in narrativ orientierten, teilstrukturierten Leitfadeninterviews. Nach einer kurzen theoretischen Einführung bietet die Veranstaltung einen kompakten Einblick in die methodischen Grundlagen und unterstützt die Entwicklung eines eigenen Leitfadens. Der Feldkontakt wird von den TeilnehmerInnen selbstständig und in Zweier-Teams hergestellt. Nach der Transkription des Interviewmaterials wird die Arbeit in Auswertungs-Gruppen im Seminar fortgesetzt. Im Rahmen einer Abschlusspräsentation werden Vergleichs- und Kontrastierungsmöglichkeiten der bis zu diesem Zeitpunkt rekonstruierten Adressatenkonstruktionen vorgenommen.
Die Teilnahme am Seminar setzt eine verbindliche Teilnahme sowie die verbindliche Mitarbeit in der Seminargruppe und im Zweier-Team voraus, ebenso die Lektüre der Texte sowie die Bereitschaft zur selbstverantwortlichen Organisation im Forschungsprozess.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Mi 08-10 X-E0-215 19.04.-26.07.2017

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
25-FS-EM Einführungsmodul E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Studieninformation
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Studieninformation
25-FS-GM Grundlagenmodul E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Studieninformation
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Studieninformation
30-M23 Fachmodul Organisation I Seminar 1 (z. B. Grundlagen der Organisationssoziologie) Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015) Schwerpunkt I    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
Adresse:
SS2017_300141@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_64787687@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 28. Oktober 2016 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 3. Mai 2017 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 3. Mai 2017 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=64787687
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
64787687