Im Gegensatz zu ihrer Außendarstellung und zu Beschreibungen von Organisationen in Lehrbüchern des Managements spielt sich ein Großteil der Problemlösungsprozesse in Organisationen im Bereich des „Informalen“, also auf den Hinterbühnen verbindlicher organisatorischer Strukturen ab. Das Seminar will diese Hinterbühnen theoretisch und empirisch beleuchten und im Ergebnis zu eigenen Beschreibungen typischer Strukturen informaler Organisationsprozesse gelangen.
Ausgehend von vorbereitenden Lektüren sollen kleine Feldstudien (teilnehmende Beobachtung, Interviews…) durchgeführt werden. Ein kritischer Punkt für das Gelingen des Seminars wird es sein, dass es den TeilnehmerInnen gelingt, sich brauchbare „Feldzugänge“ zu eröffnen. Diese sollten zum einen solche Organisationen betreffen, die einen gewissen Grad der Formalisierung von Entscheidungsprozessen und Abläufen aufweisen, zum anderen müssten sie erlauben, einen Blick auf die „Hinterbühnen“ von „formalen Organisationen“ zu werfen. Paradefälle wären „Arbeitsorganisationen“ wie Unternehmen, Verwaltungen, Schulen, Universitäten, Krankenhäuser, Altenheime, Polizei, Feuerwehr etc.; weniger interessant einfache Freizeitvereine ohne umfangreiche Formalstrukturen. Vorgesehen ist, dass die TeilnehmerInnen Zugänge über persönliche Kontakte mobilisieren, möglicherweise bereits im Vorfeld des Seminars.
Literaturangaben
Bensman, Joseph/Gerver, Israel 1973: Vergehen und Bestrafung in der Fabrik. In: Steinert, Heinz (Hg.), Symbolische Interaktion. Stuttgart, S. 126-138.
Spittler, Gerd 1967: Norm und Sanktion. Untersuchungen zum Sanktionsmechanismus. Freiburg im Breisgau.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Do | 14-16 | X-E0-228 | 20.04.-27.07.2017
not on: 4/27/17 / 5/4/17 / 5/11/17 / 5/18/17 / 5/25/17 / 6/1/17 / 6/8/17 / 6/15/17 / 6/22/17 / 6/29/17 / 7/6/17 / 7/13/17 |
|
one-time | Do | 14-18 | X-E0-216 | 27.04.2017 | heute vierstündig (14-18 Uhr) |
one-time | Do | 14-18 | X-E0-216 | 04.05.2017 | heute vierstündig (14-18 Uhr) |
one-time | Mi | 12-14 | X-E1-200 | 17.05.2017 | |
one-time | Do | 14-18 | V2-105/115 | 06.07.2017 | heute vierstündig (14-18 Uhr) |
one-time | Do | 14-18 | X-E0-216 | 13.07.2017 | heute vierstündig (14-18 Uhr) |
one-time | Do | 14-18 | X-C3-107 | 20.07.2017 | heute vierstündig (14-18 Uhr) |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-FS-EM Einführungsmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | ||
25-FS-GM Grundlagenmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | ||
30-M23 Fachmodul Organisation I | Seminar 1 (z. B. Grundlagen der Organisationssoziologie) | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) |