Das, was gemeinhin als „öffentliche Meinung“ bezeichnet wird, scheint eher ein diffuses Syndrom denn ein klar abgrenzbares Phänomen zu sein. Jedenfalls bereitet es den Sozialwissenschaften erhebliche Mühe zu klären, was gemeint ist, wenn sie von öffentlicher Meinung sprechen. Wir werden zunächst anhand einiger inzwischen „klassischer“ soziologischer (Blumer, Bourdieu) und kommunikationswissenschaftlicher (z. B. Noelle-Neumann) Beiträge zur Theorie der öffentlichen Meinung herausarbeiten, welche Eigenheiten des „Gegenstands“ öffentliche Meinung diese wissenschaftlichen Unsicherheiten bedingen. Im Fortgang werden wir uns mit der öffentlichen Meinung vornehmlich aus der Perspektive der von Niklas Luhmann entwickelten Systemtheorie befassen. Es wird daher insbesondere um die Frage gehen, wie das politische System in seiner Abhängigkeit von den Massenmedien gesellschaftstheoretisch angemessen beschrieben werden kann. Auffällig ist, dass Luhmann selbst sich seiner Sache keineswegs sicher gewesen zu sein scheint und im Laufe der Zeit durchaus unterschiedliche Vorstellungen davon entwickelt hat, wie man die öffentliche Meinung theoretisch fassen könnte. Schließlich werden wir uns auch mit aktuellen Debatten befassen, welche die Veränderungen in den Blick nehmen, die durch die „neuen Medien“ und das geänderte Mediennutzungsverhalten in der Politik ausgelöst werden.
Didaktisch ist das Seminar als lektüre- und schreiborientierte Veranstaltung angelegt, bei der auch in den Sitzungen kleinere (teilweise in Gruppen zu erledigende) Schreibaufträge erteilt werden.
Achtung: Es handelt sich bei dieser Veranstaltungen um ein vierstündiges Seminar. Beide "Teile" (300880 und 300094) müssen belegt werden.
Bourdieu, Pierre (1979): Public Opinion Does Not Exist, in: Mattelart, Armand/ Siegelaub, Seth (Hrsg.): Communication and Class Struggle, Bd. 1: Capitalism, Imperialism, New York, NY: Bagnolet, 124–130.
Davison, W. Phillips (1968): Public Opinion: Introduction, in Sills, David L. (Hrsg.): International Encyclopedia of the Social Sciences, Bd. 13, New York, NY: MacMillan, 188-197.
Luhmann, Niklas (1970): Öffentliche Meinung, in: Politische Vierteljahresschrift 11(1), 2 - 28.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Do | 8-12 | E1-148 | 18.04.-28.07.2017 | nicht am 22.06.2017 |
einmalig | Mi | 8-12 | C02-228 | 24.05.2017 | |
einmalig | Mi | 8-12 | T2-228 | 21.06.2017 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
30-M22 Fachmodul Soziologische Theorie/ Geschichte der Soziologie I | 1. Vertiefendes Theorieseminar | Studienleistung
|
Studieninformation |
2. Vertiefendes Theorieseminar | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
30-M31 Fachmodul Soziologische Theorie/ Geschichte der Soziologie II (erweitert) | Vertiefendes Theorieseminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Vertiefendes Theorieseminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
30-M9 Soziologische Theorie II (Vertiefung) | Vertiefungsseminar zur soziologischen Theorie I | Studienleistung
|
Studieninformation |
Vertiefungsseminar zur soziologischen Theorie II | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.