Die geplante Lehrveranstaltung verfolgt zwei Ziele. Zum einen soll sie durch intensive Diskussion kürzerer Texte und Textauszüge in das Werk Erving Goffmans einführen, der sich in erster Linie als Interaktionssoziologe verstand. Zum anderen soll sie an der Rezeption dieser Soziologie durch Niklas Luhmann zeigen, dass und wie man Interaktionen auch mit Blick auf organisationssoziologische oder gesellschaftstheoretische Fragen analysieren kann.
Einführende Literatur:
Erving Goffman, Interaktion: Spaß am Spiel, Rollendistanz, München 1973, S.21-38
Niklas Luhmann, Funktionen und Folgen formaler Organisation, Berlin 1964, S.295-304
| Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
|---|---|---|---|---|---|
| einmalig | Mo | 11-18 | X-C2-216 | 05.01.2026 | |
| einmalig | Di | 9-18 | X-C2-216 | 06.01.2026 | |
| einmalig | Mi | 9-13 | X-C2-216 | 07.01.2026 | |
| einmalig | Mi | 17:30-19:30 | X-C2-216 | 07.01.2026 |
| Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
|---|---|---|---|
| 30-M22 Fachmodul Soziologische Theorie/ Geschichte der Soziologie I | 1. Vertiefendes Theorieseminar | Studienleistung
|
Studieninformation |
| 2. Vertiefendes Theorieseminar | Studienleistung
|
Studieninformation | |
| - | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
| 30-M31 Fachmodul Soziologische Theorie/ Geschichte der Soziologie II (erweitert) | Vertiefendes Theorieseminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
| Vertiefendes Theorieseminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
| - | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
| 30-M4 Soziologische Theorie I | Vertiefendes Theorieseminar | Studienleistung
|
Studieninformation |
| - | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
| 30-M9 Soziologische Theorie II (Vertiefung) | Vertiefungsseminar zur soziologischen Theorie I | Studienleistung
|
Studieninformation |
| Vertiefungsseminar zur soziologischen Theorie II | Studienleistung
|
Studieninformation | |
| - | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.