Die Prominenz bestimmter Begriffe bzw. Semantiken lässt sich auf strukturelle Bedingungen und Problemwahrnehmungen innerhalb gesellschaftlicher Kommunikation beziehen. Das gilt auch für den Vertrauensbegriff und seine Relevanz in Bezug auf verschiedene gesellschaftliche Themen und Prozesse. Allein das Angebot an wissenschaftlichen Disziplinen, die das Thema für sich entdeckt, problematisiert und differenziert haben, ist in den letzten Jahren stark gewachsen, von den ganzen eher populärliterarischen Einlassungen ganz zu schweigen. Neben theologische, psychologische, philosophische und soziologische Ansätze sind verstärkt ökonomische, pädagogische, politikwissenschaftliche sowie organisationstheoretische und managementwissenschaftliche Entwürfe getreten. Das scheint mitunter auch daran zu liegen, dass Vertrauen ein faszinierendes weil fundamentales und zugleich doch schwer zu fassendes Phänomen ist, das zwischen Sozialem und Psychischem changiert und damit grundlagentheoretisch vielfältige Anschlussmöglichkeiten bietet und Interessen weckt. Das Seminar gibt einen Überblick über grundlegende und aktuelle Positionen des Themas.
Drepper, Thomas (2006): Vertrauen, organisationale Steuerung und Reflexionsangebote in: Klaus Götz (Hrsg.): Vertrauen in Organisationen. München: Hampp Verlag, S. 185-204.
Endress, M. (2002): Vertrauen. Bielefeld: transcript.
Hartmann, M. & Offe, C. (Hrsg.) (2001): Vertrauen. Die Grundlage des sozialen Zusammenhaltes. Frankfurt am Main/New York: Campus.
Lahno, B. (2002): Der Begriff des Vertrauens. Paderborn: Mentis.
Laucken, U. (2001): Zwischenmenschliches Vertrauen. Rahmenentwurf und Ideenskizze: Oldenburg: BIS.
Luhmann, N. (1989): Vertrauen. Ein Mechanismus der Reduktion sozialer Komplexität. 3. durchgesehene Auflage. Stuttgart: Enke.
Nooteboom, B. & Six, F. (Hrsg.) (2003): The Trust Process in Organizations. Empirical Studies of the Determinants and the Process of Trust Development. Cheltenham, UK/Northampton, USA: Edward Elgar
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mi | 18:00-20:00 | X-E0-203 | 19.10.2015-12.02.2016
nicht am: 23.12.15 / 30.12.15 |
bitte beachten: Uhrzeitänderung! für das Seminar "Vertrauen" |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
30-M22 Fachmodul Soziologische Theorie/ Geschichte der Soziologie I | 1. Vertiefendes Theorieseminar | Studienleistung
|
Studieninformation |
2. Vertiefendes Theorieseminar | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
30-M31 Fachmodul Soziologische Theorie/ Geschichte der Soziologie II (erweitert) | Vertiefendes Theorieseminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Vertiefendes Theorieseminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
30-M4_ver1 Soziologische Theorie I | Vertiefendes Theorieseminar | Studienleistung
|
Studieninformation |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
30-M9 Soziologische Theorie II (Vertiefung) | Vertiefungsseminar zur soziologischen Theorie I | Studienleistung
|
Studieninformation |
Vertiefungsseminar zur soziologischen Theorie II | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | Fachmodul (FM) Theo | 4 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) |