Staaten beanspruchen für sich die Autorität, Gesetze erlassen zu dürfen und ihren Bürgern damit moralische und juridische Pflichten auferlegen zu können. Genauer gesagt beanspruchen Staaten nicht nur eine de facto Autorität, sondern legitime Autorität. Doch wie kann es legitime politische Autorität geben, wenn wir Personen als Freie und Gleiche begreifen wollen? In dem Seminar werden wir anhand von zeitgenössischen englischsprachigen Texten verschiedene Antwortmöglichkeiten diskutieren: Zum Beispiel argumentieren manche Philosophen, dass wir der Autorität des Staates implizit oder stillschweigend unsere Zustimmung gegeben haben, andere versuchen zu zeigen, dass demokratische Institutionen Legitimität generieren können.
Geöffnet für 10 BA-Studierende nach Anmeldung per Mail bei Herrn Wendt für das Modul Praktische Philosophie
Ein Reader wird bereitgestellt.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
26-HM_PP4_POL Hauptmodul PP4: Politische Philosophie | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
26-M-PP_GR Grundlagenmodul Praktische Philosophie | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
26-M-PP_VE Vertiefungsmodul Praktische Philosophie | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
26-M-PP_VO Vortragsmodul Praktische Philosophie | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Philosophie / Master | (Enrollment until SoSe 2012) | WM PRAKT | |||||
Philosophie (Gym/Ge als zweites U-Fach) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | N5 HM PP PolP |
An diesem Seminar können insgesamt maximal 10 Bachelor- und Master of Education-Studierende teilnehmen. Für alle Studierenden, die regulär im fachw. Master Philosophie eingeschrieben sind, gilt keine Teilnehmerbegrenzung.
Diese Veranstaltung ist konzipiert für Masterstudierende im Fach Philosophie. Bachelor-Studierende der Philosophie oder andere Studierende können nur teilnehmen, wenn sie das Anmeldeverfahren durchlaufen und eine Zusage des Dozierenden bekommen haben. Zur Anmeldung senden Sie der Veranstalterin/dem Veranstalter eine E-Mail mit Angabe Ihres Namens, des Fachsemesters in dem Sie sein werden und mit einer Begründung, warum Sie an diesem Seminar teilnehmen wollen. Sie erhalten rechtzeitig Bescheid, ob Sie an der Veranstaltung teilnehmen dürfen.