Die Vorlesung wird in die ganze Breite der Religionswissenschaft angefangen über die systematische Religionswissenschaft bis zur Vermittlung von Grundkenntnissen im Bereich der Weltreligionen einführen.
Dabei ist der erste Block der systematischen Religionswissenschaft gewidmet: Anhand von Leben und Werk großer Forscherpersönlichkeiten wird in eines der wichtigen Themen der Systematik, die religionswissenschaftlichen Entwicklungsmodelle, eingeführt; dabei sollen weitere Bereiche religionswissenschaftlicher Forschung, z.B. traditionelle Religionen, gestreift werden.
Der zweite Block wird sich mit den abrahamitischen Religionen Judentum, Christentum und Islam unter einem entwicklungsgeschichtlichen Aspekt befassen, während der letzte Block den Religionen des indischen Subkontinentes (Vedische Religion, Brahmanismus, Zeit der Epen, Hinduismus, Theravada-, Mahayana- und tibetischer Buddhismus) gewidmet ist.
Qualifizierte Leistungsnachweise können erworben werden (Hausarbeit, Klausur, Colloqium).
Prüfungsrelevante Literatur:
Antes, Peter (Hg.), Grosse Religionsstifter, (Hier Mose, Jesus, Muhammad, Buddha), München 1992.
Ders.: Vielfalt der Religionen (ebenfalls nur die relevanten Beiträge), Hannover 2002.
Glasenapp, Helmuth von, Die fünf Weltreligionen, Köln 1963. (ohne Chines. Rel.)
Wunn, Ina, Vorlesungsskript vom 28.4. (Zusammenhänge, keine Details).
Ergänzende Lektüre:
Antes, Peter, das Christentum. Eine Einführung, München 2004.
Bechert, Heinz, Der Buddhismus: Geschichte und Gegenwart, Beck, München 2002.
Grübler, Monika, Judentum, Köln 1996.
Hasenfratz, Hans-Peter, Religion - was ist das? Freiburg 2002.
Michaels, Axel, Der Hinduismus, Beck, München 1998.
Ruthven, Malise, Der Islam. Eine kurze Einführung, Stuttgart 2000.
Schumann, Hans-Wolfgang, Handbuch Buddhismus. Die zentralen Lehren: Ursprung und Gegenwart, Diederichs, München 2000.
Ders., Die großen Götter Indiens: Grundzüge von Hinduismus und Buddhismus, Diederichs, München 2004.
Sigal, Philip, Judentum, Stuttgart 1986.
Shattuck, Cybelle, Hinduismus, Herder Spektrum, Freiburg 2000.
Weiter wird dringend auf die einschlägigen Artikel in den religionswissenschaftlichen Lexica verwiesen.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
einmalig | Mo | 14-16 | H16 | 03.04.2006 | |
einmalig | Fr | 12-18 | H15 | 28.04.2006 | |
einmalig | Fr | 14-20 | H6 | 26.05.2006 | |
einmalig | Fr | 12-18 | H15 | 16.06.2006 | |
einmalig | Fr | 12-14 | T2-205 | 07.07.2006 | Klausurtermin |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Ev. Religionslehre (SP) / Lehramt Primarstufe | B2; B3; C4 | Wahlpflicht | HS | ||||
Ev. Religionslehre (wU) / Diplom | Nebenfach | B2; B3; D4 | Wahlpflicht | GS und HS | |||
Ev. Religionslehre (wU) / Lehramt Primarstufe | A4 | Wahlpflicht | HS | ||||
Evangelische Theologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | RW a; RW c | 2 | |||
Evangelische Theologie / Magister | Nebenfach | B2; B3; D4 | Wahlpflicht | GS und HS | |||
Evangelische Theologie / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | RW a; RW c | 2 | ||||
Ev.Religionslehre / Lehramt Sekundarstufe I | B2; B3; C4 | Wahlpflicht | HS | ||||
Ev.Religionslehre / Lehramt Sekundarstufe II | C4; D5 | ||||||
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | ||||||
Studieren ab 50 |