220101 Gewalt: Neuere Theorien und Fallstudien (S) (WiSe 2015/2016)

Contents, comment

Die Gewaltforschung boomt derzeit, in den Sozialwissenschaften mehr als in der Geschichtswissenschaft. Die Analyse konkreter Gewalthandlungen bildet jedoch immer noch ein Forschungsdesiderat.

Das Seminar verfolgt zwei inhaltliche Ziele. Zum einen soll ein Überblick über aktuelle sozial-, kultur- und geschichtswissenschaftliche Forschungen erarbeitet und diese dann kritisch reflektiert werden. Zum anderen bietet es die Möglichkeit, in eigenen Forschungen zu erproben, wie sich die diversen Konzepte auch forschungspraktisch umsetzen lassen.

Neben dem Überblick über aktuelle Forschungsansätze stehen zwei weitere Themenblöcke im Mittelpunkt: Das Verhältnis von Staat und Gewalt - nach innen (Straßenproteste, Arbeitskämpfe) und außen (Kriege) sowie die Verarbeitung von und Erinnerung an Gewalt.
Geografisch werden Beispiele aus Westeuropa, den USA sowie Lateinamerika diskutiert.

Neben der gemeinsamen Text- und Quellenlektüre geht es darum, am Ende des Seminars (Studienleistung) eine Power Point-Präsentation zum aktuellen Stand Ihres Forschungsprojekts vorzustellen.

Die Veranstaltung ist verpflichtend mit dem Besuch von gewaltbezogenen Vorträgen verbunden, die thematisch am Seminar ausgerichtet sind und Ihnen Einblick in aktuell laufende Forschungen geben. Diese Vorträge finden NICHT am Donnerstag, sondern an anderen Tagen statt (Dienstag 18-20h und Fr 16-19h, siehe Seminarplan).

Das Seminar bildet gemeinsam mit der Veranstaltung von Angelika Epple (1898. Kampf der Imperien, Praktiken des Vergleichens) ein Modul.

Bitte lesen Sie für die erste Sitzung den Text von Michaela Christ, Gewalt in der Moderne, in: M. Christ/M. Suderland (Hg.), Soziologie im Nationalsozialismus, Berlin 2014, S. 332-364, verfügbar im StudIP sowie elektronisch über die Uni-Bibliothek).
Beantworten Sie bitte die folgenden Fragen in wenigen Sätzen schriftlich und bringen all das zur ersten Sitzung mit:
1) Welche vier Positionen werden benannt, die das Verhältnis von Moderne und Gewalt thematisieren?
2) Welche Prämissen von Modernisierungstheorien werden genannt?
3) Warum hat die soziologische Forschung die Analyse von Gewalt so lange vernachlässigt?

Die Veranstaltung beginnt pünktlich um 14h und endet um 15.30h!

Teilnehmerbegrenzung: 30

Bibliography

Christian Gudehus/Michaela Christ (Hg.), Gewalt. Ein interdisziplinäres Handbuch, Stuttgart 2013
Hans Joas/Wolfgang Knöbl, Kriegsverdrängung. Ein Problem in der Geschichte der Sozialtheorie, Frankfurt/M. 2008
Klaus Weinhauer/Dagmar Ellerbrock (Hg.), Stadt, Raum und Gewalt (Informationen zur modernen Stadtgeschichte Heft 2/2013)

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Do 14-16 T2-227 05.-12.11.2015
one-time Do 14-15:30 X-E0-205 19.11.2015
weekly Do 14-15:30 X-E0-205 25.11.-17.12.2015
weekly Do 14-16 V7-140 07.01.-12.02.2016

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
22-4.3 Mastermodul Geschichtswissenschaft: Moderne
4.3.5
Historische Kontextualisierung Moderne Student information
22-M-4.3 Mastermodul Moderne
4.3.5
Historische Kontextualisierung Study requirement
Student information
22-M-4.4.10 Profilmodul "Globalgeschichte" Historische Kontextualisierung Study requirement
Student information
22-M-4.4.6 Profilmodul "Iberische und Lateinamerikanische Geschichte" Historische Kontextualisierung Study requirement
Student information
22-M-4.4.6-IAS9 Advanced History of the Americas / Estudios avanzados de la historia de las Américas Historische Kontextualisierung Study requirement
Student information
22-M-4.4.9 Profilmodul "Historische Politikforschung" Historische Kontextualisierung Study requirement
Student information
22-M-4.5 Forschungsmodul Historische Kontextualisierung Student information
30-MGS-4 Hauptmodul 3: Arbeit und gesellschaftliche Transformationen Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Graded examination
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Bielefeld Graduate School In History And Sociology / Promotion Optional Course Programme   1 Can be credited for Stream A.  
Gender Studies / Master (Enrollment until SoSe 2013) Hauptmodul 1   3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Geschichtswissenschaft / Master (Enrollment until SoSe 2012) 4.3.5 Wahlpflicht scheinfähig  
Studieren ab 50    

Die Veranstaltung ist verpflichtend mit dem Besuch von gewaltbezogenen Vorträgen verbunden, die thematisch am Seminar ausgerichtet sind und Ihnen Einblick in aktuell laufende Forschungen geben. Diese Vorträge finden NICHT am Donnerstag, sondern an anderen Tagen statt (Dienstag 18-20h und Fr 16-19h, siehe Seminarplan).

Bitte lesen Sie für die erste Sitzung den Text von Michaela Christ, Gewalt in der Moderne, in: M. Christ/M. Suderland (Hg.), Soziologie im Nationalsozialismus, Berlin 2014, S. 332-364, verfügbar im StudIP sowie elektronisch über die Uni-Bibliothek).
Beantworten Sie bitte die folgenden Fragen in wenigen Sätzen schriftlich und bringen all das zur ersten Sitzung mit:
1) Welche vier Positionen werden benannt, die das Verhältnis von Moderne und Gewalt thematisieren?
2) Welche Prämissen von Modernisierungstheorien werden genannt?
3) Warum hat die soziologische Forschung die Analyse von Gewalt so lange vernachlässigt?

No eLearning offering available
Address:
WS2015_220101@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_60154408@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Tuesday, November 3, 2015 
Last update rooms:
Tuesday, November 3, 2015 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of History
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=60154408
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
60154408