Literaturrecherche, richtiges Zitieren und Paraphrasieren, Vermeiden von Plagiaten, - auch darum soll es in dieser Veranstaltung gehen - darüber hinaus um schlüssige Argumentation und der Wissenschaft angemessene, verständliche Schriftsprache. Dazu sind die TeilnehmerInnen herzlich eingeladen, Ihre eigenen Texte zur Diskussion zu stellen. Außerdem werden für das Studium relevante Forschungsdiskussionen und Quellentexte herangezogen, um den "Großen" und "Bedeutenden" des Faches kritisch über die Schulter zu schauen.
Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
36-PM1 Christentum evangelischer Prägung | Seminar 1 | Studieninformation | |
Seminar 2 | Studieninformation | ||
36-PM3 Religion als gesellschaftliches Phänomen | Seminar 1 | Studieninformation | |
Seminar 2 | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Evangelische Theologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | KG II/1a | 3 | |||
Evangelische Theologie / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | KG Ic; KG II/2a | 3 | ||||
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) |