Die Veranstaltung führt in zentrale Analyse- und Theorieperspektiven der Geschlechtersoziologie ein. Ausgangspunkt ist die Frage, wie es - gesellschaftsgeschichtlich gesehen - gelungen ist, biologische Merkmale als dauerhafte Garanten sozialer Arrangements geltend zu machen (Goffman). Im ersten Schritt wird erörtert, wie sich Geschlecht im Übergang von der Neuzeit zur Moderne als eine grundlegende Strukturkategorie ausdifferenziert hat und sich seither – trotz deutlichen Wandels – als solche behaupten konnte. In diesem Zusammenhang wird auch erörtert, wie sich die klassische soziologische Theorie hierzu verhalten hat. Im zweiten Schritt wird näher auf das Verhältnis von Wandel und Stabilität der Geschlechterordnung fokussiert, wie es sich in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts herausgeschält hat. Hierzu wird der Wandel der Geschlechterordnung aus unterschiedlichen analytischen Perspektiven (Interaktion, Institution, Organisation, Weltgesellschaft) betrachtet.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Di | 12-14 | X-E1-202 | 29.11.2016-10.02.2017
not on: 12/27/16 / 1/3/17 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-FS-EM Einführungsmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | ||
25-FS-GM Grundlagenmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | ||
30-M26 Fachmodul Geschlechterforschung und Geschlechterverhältnisse | Einführung (Seminar 1) | Study requirement
|
Student information |
Vertiefung (Seminar 2) | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
30-MGS-4 Hauptmodul 3: Arbeit und gesellschaftliche Transformationen | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
Graded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | Schwerpunkt I; Schwerpunkt II; Schwerpunkt III | |||||
Geschlechterforschung in der Lehre | |||||||
Studieren ab 50 |