Die globalisierte Welt von heute wurzelt im Kolonialismus des 16. bis 20. Jahrhunderts. Ziel der Veranstaltung ist es, Grundzüge der europäischen kolonialen Expansion anhand historischer Texte zu erarbeiten und sich ihrem theoretischen Verständnis auf historisch-induktivem Weg zu nähern. Dabei stehen etwa folgende übergreifende Fragestellungen im Zentrum:
- Was sind die ökonomischen, politischen und kulturell-religiösen Triebkräfte der europäischen Expansion?
- Warum gelingt es Europäern, die außereuropäische Welt größtenteils zu erobern und zu beherrschen? Wie konnten die Kolonialherren als winzige Minoritäten die Herrschaft über riesige Territorien behaupten?
- Welche ökonomischen, politischen und kulturellen Beziehungen gab es zwischen den Metropolen und der kolonialen Peripherie?
- Wie entwickelte sich die Sozialstruktur der Kolonialgesellschaften?
- Wie entwickelten sich die Geschlechterverhältnisse?
- Warum setzte sich im 20. Jahrhundert eine Dekolonisierung durch?
Der zeitliche Schwerpunkt wird in den Perioden des Hochimperialismus (1880-1914) und der Dekolonisation (1945-1960) liegen.
Literatur zur Einführung: Boris Barth et al.: Das Zeitalter des Kolonialismus. Wissenschaftliche Buchgesellschaft: Darmstadt 2007. - Pankaj Mishra, Aus den Ruinen des Empires. Die Revolte gegen den Westen und der Wiederaufstieg Asiens, Fischer: Ffm 2013 (zuerst 2011). – Jürgen Osterhammel, Jan C. Jansen, Kolonialismus. Geschichte, Formen, Folgen, Beck: München 2012 (zuerst 1995). – Wolfgang Reinhard, Die Unterwerfung der Welt. Globalgeschichte der europäischen Expansion 1415-2015. Beck: München 2016. - Trutz von Trotha, Was war Kolonialismus? Einige zusammenfassende Befunde zur Soziologie und Geschichte des Kolonialismus und der Kolonialherrschaft, in: Saeculum 55 (2004), S. 49-95.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | H.S.1 | |||||
Studieren ab 50 |
Die Studienleistung wird als Referat erbracht, die Einzelleistung als Hausarbeit.