


Modul 30-M-IAS12 Politics of Global Citizenship / Políticas de ciudadanía global
Fakultät
Modulverantwortliche/r
Turnus (Beginn)
Jedes Sommersemester
Leistungspunkte und Dauer
14 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Kompetenzen
Die Studierenden lernen mit Hilfe verschiedener konzeptueller und methodologischer Ansätze vorwiegend mittlerer Reichweite weltgesellschaftliche Fragestellungen zu analysieren. In diesem Modul sollen die Studierenden auch Kompetenzen ausbilden, die dem für die
berufliche Tätigkeit in verschiedenartigen Organisationen notwendigen Anforderungsprofil der Konfliktbearbeitung und der Politikberatung entsprechen. Dieser Zugang schließt die Beherrschung von technisch-operativem, strategischem und managerialem Wissen ein. Dies
bedeutet aber keine bruchlose Anpassung an Bedarfe von Politikern und Medien und soll im Gegenteil die analytischen und kritischen Fähigkeiten der Studierenden für einen reflektierten Praxisbezug schulen.
Lehrinhalte
Dieses Modul befasst sich mit den Modalitäten der kollektiven politischen und sozialen Bearbeitung transnationaler Prozesse in der Weltgesellschaft. Damit wird ein zentrales Bindeglied zwischen globaler und transnationaler Dynamik betrachtet und der Meso-Ebene im Sinne der politischen Bearbeitung von Transnationalisierung und den Konsequenzen für
Individuen und für Kollektive Rechnung getragen. Die theoretische Lehrveranstaltung im Bereich Global Public Policy behandelt emergente Strukturen von Regieren jenseits des Nationalstaats bis hin zu Vorstellungen
vom Weltstaat. Außerdem bietet sich den Studierenden die Wahlmöglichkeit
zwischen zwei Typen von Lehrveranstaltungen mit unterschiedlichen Schwerpunkten. In der methodisch-empirischen Lehrveranstaltung werden die sich ändernden Beziehungen von "privat" und "öffentlich", "lokal" und "global", Markt und Staat für politische Regulierung, Konflikte zwischen gesellschaftlichen Gruppen und Partizipation in der öffentlichen
Sphäre thematisiert. Die anwendungsorientierte Lehrveranstaltung wirft Fragen der globalen Strukturpolitik anhand der sozialen Ordnung und sozialer und geschlechtsspezifischer Ungleichheit in der Weltgesellschaft auf, mit den Schwerpunkten global social policy und Entwicklungspolitik.
Empfohlene Vorkenntnisse
—
Notwendige Voraussetzungen
—
Erläuterung zu den Modulelementen
Modulstruktur: 2 SL, 1 bPr 1
Veranstaltungen
Titel | Art | Turnus | Workload (Kontaktzeit + Selbststudium) | LP2 |
---|---|---|---|---|
Seminar "empirisch oder "anwendungsorientiert" | Seminar | Angebotsturnus ungeklärt | 120h (30 + 90) | 4 [SL] |
Seminar "theoretisch" | Seminar | WiSe&SoSe | 120h (30 + 90) | 4 [SL] |
Studienleistungen
Veranstaltung | Workload | LP2 |
---|---|---|
Seminar "empirisch oder "anwendungsorientiert"
(Seminar)
Referat |
siehe oben |
siehe oben
![]() |
Seminar "theoretisch"
(Seminar)
Referat |
siehe oben |
siehe oben
![]() |
Prüfungen
Organisatorische Zuordnung | Art | Gewichtung | Workload | LP2 |
---|---|---|---|---|
Veranstaltungsübergreifend
Hausarbeit im Umfang von 20-25 Seiten. |
Hausarbeit o. Klausur | 1 | 180h |
6
![]() |
Weitere Hinweise
Bisheriger Modultitel: Politik in der Weltgesellschaft
In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:
Studiengang | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|
InterAmerican Studies / Estudios InterAmericanos / Master of Arts [FsB vom 01.03.2018] | 3. | zwei Semester | Wahlpflicht |
InterAmerican Studies / Estudios InterAmericanos / Master of Arts [FsB vom 17.12.2012 mit Berichtigungen vom 01.02.2013 und 15.01.2015 und Änderung vom 31.07.2015] | 3. | zwei Semester | Wahlpflicht |
Automatische Vollständigkeitsprüfung
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.
Legende
- 1
- Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
- 2
- LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
- 3
- Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
- 4
- Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe rechtes Menü).
- SL
- Studienleistung
- Pr
- Prüfung
- bPr
- Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
- uPr
- Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
-
- Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.
Modulelemente
Lehrangebot im eKVV
Modullisten zeigen
InterAmerican Studies / Estudios InterAmericanos / Master of Arts