Geschlecht als soziale Kategorie spielt eine wesentliche Rolle für die Entstehung und Erklärung sozialer Ungleichheiten in modernen Gesellschaften. Während die traditionelle Ungleichheitsforschung die erwerbsvermittelte vertikale Strukturierung der Gesellschaft fokussierte und die Geschlechterverhältnisse als Sekundärphänomen betrachtet, hat die Geschlechterforschung darauf verwiesen, dass alle gesellschaftlichen Strukturen und sozialen Beziehungen vergeschlechtlicht sind. Mit der Perspektive „Geschlecht als Strukturkategorie“ zu begreifen, wird der strukturbildende und -reproduzierende Einfluss von Geschlecht auf die Gesamtgesellschaft hervorgehoben. Das Seminar bietet Gelegenheit, diesen Zusammenhang entlang konkreter gesellschaftlicher Problemlagen (Arbeitsmarktungleichheit, Pflege- und Reproduktionsarbeit, Heteronormativität/symbolische Hierarchien) kennenzulernen. Darüber hinaus soll mit dem Begriff der Intersektionalität der Blick auf die Verschränkung von Geschlecht mit anderen Ungleichheitsdimensionen gerichtet werden.
Karin Gottschall: Soziale Ungleichheit und Geschlecht. Kontinuitäten und Brüche, Sackgassen und
Erkenntnispotentiale im deutschen soziologischen Diskurs, Opladen 2000, S. 11-56.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Di | 12-14 | X-E0-234 | 18.10.2016-07.02.2017
not on: 11/1/16 / 12/27/16 / 1/3/17 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-FS-EM Einführungsmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | ||
25-FS-GM Grundlagenmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | ||
30-M26 Fachmodul Geschlechterforschung und Geschlechterverhältnisse | Einführung (Seminar 1) | Study requirement
|
Student information |
Vertiefung (Seminar 2) | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
30-MGS-4 Hauptmodul 3: Arbeit und gesellschaftliche Transformationen | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
Graded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | Schwerpunkt II; Schwerpunkt I; Schwerpunkt III | |||||
Geschlechterforschung in der Lehre |