300157 Pierre Bourdieu (S) (WiSe 2016/2017)

Inhalt, Kommentar

Zweck, dieser Veranstaltung ist es, in die Soziologie Pierre Bourdieus einzuführen. Bourdieu gilt, nicht unbedingt im Einklang mit seinem eigenen Selbstverständnis, als Großtheoretiker der Soziologie. Aber seine Begriffe wie sozialer Raum, Struktur, soziale Praxis, Habitus, Macht usw. entwickeln sich ursprünglich aus der empirischen Beobachtung heraus. Das Seminar versucht zum einen, Bourdieus Begriffe und Theoreme in ihrem konkreten Entstehungskontext zu verorten, zum anderen, sie in ihrem systematischen Zusammenhang zu sehen. Es geht von frühen empirischen Arbeiten Bourdieus über die Kabylen und die traditionelle französische Agrargesellschaft aus. Aus der Analyse dieser wenig komplexen Gesellschaften heraus erschließen sich die soziologischen Grundbegriffe von Bourdieu leichter. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Texte aus dem Umfeld von „Die feinen Unterschiede“. Am Ende stehen Texte zu Bourdieus Selbstverständnis als wissenschaftlicher Intellektueller und zu seinem Engagement gegen Armut und Neoliberalismus.

Literaturangaben

Zur Einführung: Eva Barlösius, Pierre Bourdieu, Frankfurt am Main: Campus 2011 (zuerst 2006). – Werner Fuchs-Heinritz/Alexandra König, Pierre Bourdieu. Konstanz: uvk/utb 2005.Hans-Peter Müller, Pierre Bourdieu. Eine systematische Einführung. Frankfurt am Main: Suhrkamp 2014. – Markus Schwingel, Pierre Bourdieu zur Einführung. Hamburg: Junius 2011 (zuerst 1995).

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
30-M22 Fachmodul Soziologische Theorie/ Geschichte der Soziologie I 1. Vertiefendes Theorieseminar Studienleistung
Studieninformation
2. Vertiefendes Theorieseminar Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-M31 Fachmodul Soziologische Theorie/ Geschichte der Soziologie II (erweitert) Vertiefendes Theorieseminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Vertiefendes Theorieseminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-M4_ver1 Soziologische Theorie I Vertiefendes Theorieseminar Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-M9 Soziologische Theorie II (Vertiefung) Vertiefungsseminar zur soziologischen Theorie I Studienleistung
Studieninformation
Vertiefungsseminar zur soziologischen Theorie II Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-MGS-4 Hauptmodul 3: Arbeit und gesellschaftliche Transformationen Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015)    
Studieren ab 50    

Einzelleistung (alternativ): Hausarbeit, mündliche Prüfung, Referat mit schriftlicher Ausarbeitung.
Studienleistung: Beantwortung von vier Fragen zu Bourdieu

Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
registrierte Anzahl: 86
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Die Teilnahmebestätigung erfolgt per Passworteingabe.
Details zeigen / Passwort eingeben
Adresse:
WS2016_300157@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_60088247@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
22 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 21. Oktober 2016 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 6. Dezember 2016 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 6. Dezember 2016 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=60088247
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
60088247