Wichtig: Dieses Seminar wird teilgeblockt am Mitt. 9.11., 10-16 Uhr und Donn. 10.11. 12-20 Uhr !
Aufgabe der Politik in der modernen Gesellschaft ist laut Niklas Luhmann die Vorbereitung und Bereitstellung der Herstellung kollektiv bindender Entscheidungen und damit auch die Vergabe von Ämtern, in denen entschieden wird, wer entscheidet. Der Wahlkampf ist somit eine typische politische Situation, die der Vorbereitung der Entscheidungsfähigkeit dient und gleichzeitig die für die Autopoiesis des politischen Systems notwendige Kontingenz erzeugt. In Wahlkämpfen wird entschieden, wer zukünftig Entscheidungspositionen innehat. Auch werden politische Themen und Ideologien neu bewertet und das Verhältnis zur politischer Gegnerschaft wird aktualisiert. Während die ersten Wahlkämpfe Europas noch vor allem unter Anwesenheitsbedingungen stattfanden, hat die Evolution von Massenmedien und aktuell digitaler Medien die Möglichkeiten einer auf Dauer gestellten Inszenierung des Politischen befördert. Insofern ist eine moderne Wahlkampfsoziologie nicht nur Organisationssoziologie, wie schon die Klassiker Weber und Ostrogorski feststellten, sondern auch Soziologie der Massenmedien.
In diesem Seminar soll das Verhältnis von Textlektüre (einerseits klassischer soziologischer Texte zur sozialen Situation des Wahlkampfes wie auch aktueller Wahlkampfforschungen) und angewandter Forschung (gemeinsame Arbeit an der Empirie) ausgewogen sein. Ergänzt wird das Programm durch die Diskussion mit PraktikerInnen, die uns aus der Wahlkampfpraxis berichten. Um dies zu ermöglichen, wird die Arbeit an der Empirie in zwei aufeinanderfolgenden Blockterminen stattfinden.
Wichtig: Dieses Seminar wird teilgeblockt am
Mittwoch, den 9.11., 10-16 Uhr und
Donnerstag, den 10.11. 12-20 Uhr.
Am Donnerstag von 9-12 Uhr werden darüber hinaus Treffen mit der Dozentin in Kleingruppen stattfinden. Bitte melden Sie sich daher nur an, wenn Sie sicherstellen können, bei den Blockterminen teilzunehmen, da wir in diesen einen großen Teil des Seminars absolvieren.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mo | 16-18 | C5-141 | 17.10.2016-10.02.2017
not on: 12/26/16 / 1/2/17 |
|
one-time | Mi | 10-16 | X-C3-107 | 09.11.2016 | |
one-time | Do | 9-12 | 10.11.2016 | X-B2-103 | |
one-time | Do | 12-20 | X-C3-107 | 10.11.2016 | |
one-time | Do | 18-22 | X-E0-222 | 26.01.2017 | Zusatztermin - Filmvorführung |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
30-M-PK-M3 Governance und Regulierung (Kernbereich 3) | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
30-M-Soz-M5a Politische Soziologie a | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
30-M-Soz-M5b Politische Soziologie b | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
30-M-Soz-M5c Politische Soziologie c | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
30-MGS-4 Hauptmodul 3: Arbeit und gesellschaftliche Transformationen | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
Graded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.