300035 Unternehmen und Unternehmer als Thema der Wirtschaftssoziologie (30-M24 Seminar) (S) (WiSe 2016/2017)

Contents, comment

Was macht – aus Sicht der Soziologie – einen guten Unternehmer aus? Wie sind Unternehmen strukturiert und wie ändern sie sich im Zeitalter der „Globalisierung“ und des sogenannten „Finanzmarktkapitalismus“? Das Seminar soll Grundlagenwissen über den für die Wirtschaftssoziologie relativ neuen Gegenstand „Unternehmen“ vermitteln und dabei verdeutlichen, was man als einen methodischen oder theoretischen Kern der Wirtschaftssoziologie sehen kann.

Nach einigen frühen Beiträgen nicht zuletzt von Weber (Kapitalismus-These), Schumpeter (Unternehmer als schöpferische Zerstörer) oder Alfred Chandler (zur Rolle des professionellen Managers), interessierten sich die Sozialwissenschaften lange nicht für die Unternehmen. Die neoklassische Ökonomie betrachtete die Firma lange als black box, in der Betriebswirtschaftslehre dominierten effizienztheoretische Überlegungen. Die frühe Betriebs-, Industrie- und Arbeitssoziologie thematisierte vor allem die Kontrollstrukturen und Machtverhältnisse in der kapitalistischen Produktionsweise.

In den letzten Jahren nahm das soziologische Interesse am Gegenstand „Unternehmen“ dagegen stark zu, während sich auch die moderne Betriebswirtschaftslehre inzwischen in großem Umfang soziologischer Theorien bedient. In diesem Sinne ist es auch Ziel des Seminars, zu verdeutlichen, dass sich soziologisches Wissen auf viele betriebliche Probleme anwenden lässt.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Fr 12-14 U4-120 21.10.2016-10.02.2017
not on: 12/30/16 / 1/6/17

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
25-FS-EM Einführungsmodul E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Student information
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Student information
25-FS-GM Grundlagenmodul E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Student information
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Student information
30-M24 Fachmodul Arbeit, Wirtschaft, Sozialpolitik I Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 oder Vorlesung mit Übungsanteil Study requirement
Student information
- Graded examination Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Frauenstudien (Enrollment until SoSe 2015)    

Als Studienleistung oder Aktive Teilnahme stellen die Studierenden einen thematisch einschlägigen Text in Form eines Kurzreferats mit Thesenpapier vor und kommentieren ihn.

Als Alternative besteht die Möglichkeit einen Essay von 5 bis 7 S. zu verfassen, den Sie bitte bis zum entsprechenden Termin (laut Seminarplan) per email beim Lehrenden einreichen. Der Essay nimmt den zum jeweiligen Thema angegebenen Text des Seminarplans zum Gegenstand.

Für beide Leistungen gilt, dass Sie versuchen sollten, folgende Fragen zu beantworten: Was ist das Thema des Textes und welches Ziel verfolgt der Autor? Welche Methode verfolgt die Argumentation (deduktiv oder induktiv)? Welche These(n) wird/werden vertreten und wie wird/werden diese verifiziert? Welche Beispiele verdeutlichen ggf. die Argumentation des Textes?

Benotete Einzelleistungen erbringen Sie als Referat (von ca. 30 Minuten, im Fall von Gruppen entsprechend mehr). Reichen Sie bitte bis zum Ende des Semesters (30.3.) per email eine schriftliche Ausarbeitung Ihres Referates von 8-10 S. ein. Bitte setzen Sie sich frühzeitig mit dem Dozenten in Verbindung, um Einzelheiten Ihres Beitrages zu besprechen und senden Sie Folien oder Handouts, die Sie für Ihr Referat benutzen, bitte bis Donnerstagabend an den Dozenten.

E-Learning Space
E-Learning Space
Address:
WS2016_300035@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_60082608@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Monday, June 27, 2016 
Last update times:
Thursday, July 21, 2016 
Last update rooms:
Thursday, July 21, 2016 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Sociology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=60082608
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
60082608