Ziel des Seminars ist es, anhand von praktischen Problemen des Verständnisses, der Interpretation sowie der Findung entsprechender Formulierungen in einer zweiten Sprache Erfahrung zu sammeln, um die eigene literarisch-ästhetische Kompetenz zu schulen.
Das Seminar soll Workshop-Charakter haben. Dabei sollen englische Texte (hauptsächlich Gedichte des 20. Jahrhunderts) ins Deutsche übersetzt werden.
Voraussetzung für die Teilnahme ist die Bereitschaft, sich mit der Analyse englischer Texte (meist - aber nicht ausschließlich lyrisch) auseinanderzusetzen. Techniken zur detaillierten syntaktischen, morphologischen und lexikographischen Arbeit als Grundlage für eine zuverlässige Interpretation werden eingeübt.
In diesem Seminar wird es weniger um die Entwicklung der eigenen Sensibilität gehen, obwohl dies auch dazu gehört, als um die Lösung des hermeneutischen Problems, die 'Bedeutung' des jeweiligen Gedichts im Kontext seiner Zeit möglichst präzise zu ermitteln.
Der nächste Schritt - die darauffolgende Übersetzung – wirft eine Vielzahl von semantischen, syntaktischen, morphologischen und stilistischen Fragen auf, wie auch Fragen zum Verhältnis 'Quellsprache'-Zielsprache.
Am Ende des Seminars findet eine Reflexion über dieses eminent hermeneutische Vorgehen statt.
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt.
Ein Reader mit ausgewählten englischen Gedichten wird zur Verfügung stehen.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Di | 16-18 | X-E0-214 | 19.10.2015-12.02.2016
not on: 12/29/15 / 1/5/16 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-LIT-LitP2 Vergleichende Literaturwissenschaft | Intertextualität und Übersetzung | Study requirement
|
Student information |
Komparatistik | Study requirement
|
Student information | |
Literatur, Künste, Medien | Study requirement
|
Student information | |
Seminar mit Lektüreschwerpunkt | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
23-LIT-LitP8 Englischsprachige Literaturen | Englischsprachige Literaturen in exemplarischen Lektüren 1 | Study requirement
|
Student information |
Englischsprachige Literaturen in exemplarischen Lektüren 2 | Study requirement
|
Student information | |
Englischsprachige Literaturen: Traditionen, Gattungen, Motive | Study requirement
|
Student information | |
Seminar mit Lektüreschwerpunkt | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Als Nachweis der erfolgreichen Teilnahme erwarte ich nach Ende des Semesters eine gedruckte Mappe mit folgenden Arbeiten:
1. alle Übungen, die im Laufe des Semesters als Hausaufgabe aufgegeben wurden,
2. eigene fertige Übersetzungen von den vier gemeinsam bearbeiteten Gedichten,
3. eigene fertige Übersetzungen von vier aus dem zur Verfügung gestellten 'Reader' eigener Wahl.
Die gedruckte Mappe kann in mein Postfach auf D6/C6 (Nr. 406= oder im Dekanat (D3-114) abgegeben werden.
4. Für weitere Leistungspunkte:
Eine schriftlich verfasste Hausarbeit von maximal 14 Seiten.
Die Arbeit soll in erster Linie die Fähigkeit zur Reflexion unter Beweis stellen.
Sie soll Ihre Vorgehensweise beim Übersetzen von vier Gedichten (eigene Auswahl, je 2-3 Seiten) beim Übersetzen reflektieren und die besondere Problematik des jeweiligen Gedichts herausstellen.
Der Schlussteil bietet eine abstrahierende Reflexion und Zusammenfassung dieser Überlegungen an.