250325 Adoleszenz und Flucht – Theoretische Grundlagen einer pädagogischen Arbeit mit unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen (BS) (WiSe 2015/2016)

Contents, comment

Das Besondere der Adoleszenz ist nach Vera King die ihr innewohnende Chance zur Transformation. Auf individueller Ebene manifestieren sich diese Transformationen in Individuierungsprozessen, auf gesellschaftlicher Ebene in kulturellem Wandel. Doch sind sie nicht voraussetzungslos: Damit „Neues“ entstehen kann, bedarf es eines psychosozialen Moratoriums, das King als „adoleszenten Möglichkeitsraum“ beschreibt. Das Konzept des adoleszenten Möglichkeitsraums soll im Seminar zur Analyse der Situation von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen in Deutschland herangezogen werden. Welche Voraussetzungen bringen die geflüchteten Jugendlichen mit? Wodurch wird ihr Möglichkeitsraum strukturiert? Was begrenzt diesen Raum? Wie könnte er erweitert werden? Und welche Rolle spielt dabei die Erziehungswissenschaft/Pädagogik? Um diesen Fragen nachgehen zu können, werden wir im Seminar auf vielfältige Quellen zurückgreifen. Neben der Auseinandersetzung mit aktuellen Materialien zur rechtlichen, politischen und psychosozialen Situation von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen werden wir uns einführend mit erziehungswissenschaftlichen Theorien und Forschungsarbeiten beschäftigen, die für die pädagogische Arbeit mit ihnen von Bedeutung sind. Außerdem wird es im Seminar die Gelegenheit für Begegnungen und Gespräche mit jungen Menschen geben, die selbst geflohen sind sowie mit Personen, die unbegleitete minderjährige Flüchtlinge beraten und betreuen.

Requirements for participation, required level

Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt.

Wichtige Hinweise:

Die Inhalte der Veranstaltung decken sich zu großen Teilen mit denen des Seminars „Adoleszenz und Flucht: Pädagogische Begleitung von geflüchteten Jugendlichen in Bielefeld“, das im WS 2014/15 angeboten wurde. Darum richtet sich die Veranstaltung an Studierende, die im vergangenen Wintersemester keinen Platz bekommen haben sowie an neue Interessierte.

Die Zahl der Teilnehmenden ist auf 40 begrenzt. Die Platzvergabe erfolgt über das ekVV-Teilnehmer_innen-Management. Um einen zugewiesenen Platz in Anspruch nehmen zu können, ist die Teilnahme an der Vorbereitungssitzung am 23.10.2015 notwendig. Nicht in Anspruch genommene Plätze werden der Reihenfolge nach an Personen auf der Warteliste vergeben.

Bibliography

Die Basisliteratur für das Seminar wird in Stud.IP bereitgestellt.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
25-BE2_ver1 Erziehungswissenschaftliche Forschung in Theorie und Empirie E2: Soziale, kulturelle, politische und rechtliche Kontexte pädagogischen Handelns Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
25-BiWi14 Fachliches Grundlagenmodul (GymGe) E2: Bildung, Erziehung und Sozialisation Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
25-BiWi14_a Fachliches Grundlagenmodul (GymGe) E2: Bildung, Erziehung und Sozialisation Study requirement
Graded examination
Student information
25-BiWi2-G Fachliches Grundlagenmodul (Grundschule) E2: Bildung, Erziehung und Sozialisation Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
25-BiWi2-HRGe Fachliches Grundlagenmodul (HRGe) E2: Bildung, Erziehung und Sozialisation Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
25-FS-EM Einführungsmodul E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Student information
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Frauenstudien (Enrollment until SoSe 2015) Schwerpunkt II    

Allgemein: Lektüre der Seminarliteratur, Teilnahme an Gruppenarbeiten und Diskussionen

Studienleistung: Mitarbeit an der Gestaltung einer Seminarsitzung (Anforderungen werden noch konkretisiert)

Prüfungsleistung: Referat + Ausarbeitung oder Hausarbeit

No eLearning offering available
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 40
Address:
WS2015_250325@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_59708843@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Monday, September 14, 2015 
Last update rooms:
Monday, September 14, 2015 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
block seminar (BS) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=59708843
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
59708843