Das Besondere der Adoleszenz ist nach Vera King die ihr innewohnende Chance zur Transformation. Auf individueller Ebene manifestieren sich diese Transformationen in Individuierungsprozessen, auf gesellschaftlicher Ebene in kulturellem Wandel. Doch sind sie nicht voraussetzungslos: Damit „Neues“ entstehen kann, bedarf es eines psychosozialen Moratoriums, das King als „adoleszenten Möglichkeitsraum“ beschreibt. Das Konzept des adoleszenten Möglichkeitsraums soll im Seminar zur Analyse der Situation von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen in Deutschland herangezogen werden. Welche Voraussetzungen bringen die geflüchteten Jugendlichen mit? Wodurch wird ihr Möglichkeitsraum strukturiert? Was begrenzt diesen Raum? Wie könnte er erweitert werden? Und welche Rolle spielt dabei die Erziehungswissenschaft/Pädagogik? Um diesen Fragen nachgehen zu können, werden wir im Seminar auf vielfältige Quellen zurückgreifen. Neben der Auseinandersetzung mit aktuellen Materialien zur rechtlichen, politischen und psychosozialen Situation von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen werden wir uns einführend mit erziehungswissenschaftlichen Theorien und Forschungsarbeiten beschäftigen, die für die pädagogische Arbeit mit ihnen von Bedeutung sind. Außerdem wird es im Seminar die Gelegenheit für Begegnungen und Gespräche mit jungen Menschen geben, die selbst geflohen sind sowie mit Personen, die unbegleitete minderjährige Flüchtlinge beraten und betreuen.
Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt.
Wichtige Hinweise:
Die Inhalte der Veranstaltung decken sich zu großen Teilen mit denen des Seminars „Adoleszenz und Flucht: Pädagogische Begleitung von geflüchteten Jugendlichen in Bielefeld“, das im WS 2014/15 angeboten wurde. Darum richtet sich die Veranstaltung an Studierende, die im vergangenen Wintersemester keinen Platz bekommen haben sowie an neue Interessierte.
Die Zahl der Teilnehmenden ist auf 40 begrenzt. Die Platzvergabe erfolgt über das ekVV-Teilnehmer_innen-Management. Um einen zugewiesenen Platz in Anspruch nehmen zu können, ist die Teilnahme an der Vorbereitungssitzung am 23.10.2015 notwendig. Nicht in Anspruch genommene Plätze werden der Reihenfolge nach an Personen auf der Warteliste vergeben.
Die Basisliteratur für das Seminar wird in Stud.IP bereitgestellt.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
one-time | Fr | 14-16 | T2-233 | 23.10.2015 | Vorbesprechung |
one-time | Sa | 10-17 | U2-200 | 14.11.2015 | |
one-time | Sa | 10-17 | C02-228 | 12.12.2015 | |
one-time | Sa | 10-17 | C02-228 | 09.01.2016 | |
one-time | Sa | 10-17 | C02-228 | 06.02.2016 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-BE2_ver1 Erziehungswissenschaftliche Forschung in Theorie und Empirie | E2: Soziale, kulturelle, politische und rechtliche Kontexte pädagogischen Handelns | Study requirement
|
Student information |
- | Graded examination | Student information | |
25-BiWi14 Fachliches Grundlagenmodul (GymGe) | E2: Bildung, Erziehung und Sozialisation | Study requirement
|
Student information |
- | Graded examination | Student information | |
25-BiWi14_a Fachliches Grundlagenmodul (GymGe) | E2: Bildung, Erziehung und Sozialisation | Study requirement
Graded examination |
Student information |
25-BiWi2-G Fachliches Grundlagenmodul (Grundschule) | E2: Bildung, Erziehung und Sozialisation | Study requirement
|
Student information |
- | Graded examination | Student information | |
25-BiWi2-HRGe Fachliches Grundlagenmodul (HRGe) | E2: Bildung, Erziehung und Sozialisation | Study requirement
|
Student information |
- | Graded examination | Student information | |
25-FS-EM Einführungsmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | Schwerpunkt II |
Allgemein: Lektüre der Seminarliteratur, Teilnahme an Gruppenarbeiten und Diskussionen
Studienleistung: Mitarbeit an der Gestaltung einer Seminarsitzung (Anforderungen werden noch konkretisiert)
Prüfungsleistung: Referat + Ausarbeitung oder Hausarbeit