Betrachtet man die Art und Weise "Wie man miteinander spricht" subjekttheoretisch, so geht es dabei nicht um die Frage nach dem 'guten Ton' im Sinne einer - wie auch immer bestimmten - sozialen Angemessenheit. Vielmehr gehen Ansätze, die mit dem Begriff der Anrufung operieren, davon aus, dass Sprache machtvoll ist: Sie stellt Kategorien zur Verfügung, in denen die Einzelnen beschrieben werden und in denen sie lernen sich selbst zu verstehen und zu beschreiben. Man kann sagen: Sie macht die Einzelnen zu Subjekten, sie formt deren Handlungsfähigkeit, indem sie ermöglicht und beschränkt. Judith Butler hat dies anhand des Ausspruchs "Es ist ein Mädchen" deutlich gemacht, der sich wiederholende Zuschreibungen und Aufforderungen nach sich zieht und dadurch für die so Angerufene folgenreich wird.
Im Seminar werden wir uns zum einen mit den theoretischen Grundlagen des Anrufungsbegriffs auseinandersetzen, zum anderen (anhand von Beispielen und Studien) mit der Frage nach Anrufungen und deren Konsequenzen in pädagogischen Institutionen.
Studienleistungen können durch kurze Beiträge zum Seminar erworben werden.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Do | 14-16 | C02-228 | 22.10.2015-11.02.2016
nicht am: 24.12.15 / 31.12.15 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-BiWi14 Fachliches Grundlagenmodul (GymGe) | E2: Bildung, Erziehung und Sozialisation | Studienleistung
|
Studieninformation |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
25-BiWi14_a Fachliches Grundlagenmodul (GymGe) | E2: Bildung, Erziehung und Sozialisation | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
25-BiWi2-G Fachliches Grundlagenmodul (Grundschule) | E2: Bildung, Erziehung und Sozialisation | Studienleistung
|
Studieninformation |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
25-BiWi2-HRGe Fachliches Grundlagenmodul (HRGe) | E2: Bildung, Erziehung und Sozialisation | Studienleistung
|
Studieninformation |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.