Das Seminar ist entlang von Vorträgen zu vier aktuellen Theoriediskursen Sozialer Arbeit strukturiert. Jedes Thema wird in zwei Sitzungen vorbereitet und diskutiert.
Entsprechend den Vorträgen wird sich mit den Themen evidenzbasierte Soziale Arbeit, Feminismus und Soziale Arbeit, Soziale Arbeit mit Flüchtlingen und staats- und subjekttheoretische Fragen Sozialer Arbeit beschäftigt. Folgende Vorträge finden zu den Themen statt:
Mi 18.11.: Stephan Dahmen (Uni Bielefeld/EESP Lausanne): Evidenz und gesellschaftliche Komplexität: Möglichkeiten, Grenzen und Gefahren der Forschungsbasierung von politischen und praktischen Entscheidungen
Mi 13.01.: Melanie Plößer (FH Bielefeld): Feministische Perspektiven auf Soziale Arbeit
Do 14.01.: Albert Scherr (PH Freiburg): Wer ist ein Flüchtling? Analyse einer wirkungsmächtigen Kategorie und der Konsequenzen des gewöhnlichen Nationalismus.
Mi 03.02. Jan Düker (Uni Bielefeld): Sozial Arbeiten mit Subjekt & Staat
Alle Vorträge beginnen um 18 Uhr c.t. und sind öffentlich. Die Räume werden noch bekannt gegeben.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mi | 18-20 | T2-205 | 19.10.2015-12.02.2016
not on: 10/21/15 / 12/23/15 / 12/30/15 |
|
one-time | Mi | 18-21 | H10 | 18.11.2015 | |
one-time | Mi | 18-21 | H10 | 13.01.2016 | |
one-time | Do | 18-21 | H10 | 14.01.2016 | |
one-time | Mi | 18-21 | H10 | 03.02.2016 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-ME-A1 Historische und systematische Aspekte Sozialer Arbeit und Beratung | E1: Theorien, Funktionen und Entwicklungen Sozialer Arbeit | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information |
25-ME-A3 Adressat_innen und Institutionen Sozialer Arbeit und Beratung | E1: Adressat_innen, Adressat_innenbilder und Institutionen in der Sozialen Arbeit | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information |
25-ME-A4 Inhaltliche Fokussierung | E1: Inhaltliche Fokussierung 1 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information |
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information | |
25-ME-B4 Inhaltliche Fokussierung | E1: Inhaltliche Fokussierung 1 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information |
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information | |
25-ME-C4 Inhaltliche Fokussierung | E1: Inhaltliche Fokussierung 1 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information |
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information | |
25-ME3 Forschungsprojekt | E1: Thematische Einführung | Study requirement
|
Student information |
25-ME3-IT Forschungsprojekt | E1: Thematische Einführung | Study requirement
|
Student information |
25-MEW3 Akteure & Beteiligung | E1: AdressatInnenbezogene Lebenslagen und gesellschaftliche Diskurse | Study requirement
|
Student information |
25-MEW3_wp Akteure & Beteiligung | E1: AdressatInnenbezogene Lebenslagen und gesellschaftliche Diskurse | Study requirement
|
Student information |
25-MEW4 Organisation & soziale Dienste | E2: Bedingungen sozialpädagogischer Professionalität | Study requirement
|
Student information |
25-MEW4_wp Organisation & soziale Dienste | E2: Bedingungen sozialpädagogischer Professionalität | Study requirement
|
Student information |
25-UFP6-V1 Fachbezogene Vertiefung: Soziale Arbeit | E1: Seminar Soziale Arbeit 1 | Student information | |
E2: Seminar Soziale Arbeit 2 | Student information | ||
30-MGS-3_ver1 Hauptmodul 2: Sozialisation und Bildung | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
Graded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Gender Studies / Master | (Enrollment until SoSe 2013) | Hauptmodul 1 | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) | |||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Enrollment until SoSe 2008) | H.2.2 | |||||
Studieren ab 50 |
Aktive Teilnahme:
Auf Grundlage der vorbereitenden Lektüre mindestens drei Fragen an jede/n Referent_in/Vortrag formulieren und vor dem jeweiligen Vortrag im Stud.Ip hochladen.
Außerdem: Zu einem Themenkomplex (2 Sitzungen + Vortrag) eine kurze Zusammenfassung und Diskussion im Umfang von ca. 1000 Wörtern schreiben.
Unbenotete und benotete Prüfungsleistungen können in Form einer Hausarbeit oder einer mündlichen Prüfung erbracht werden.