Achtung: Auf dieser Seite wird ein eingestelltes Modulangebot angezeigt.
Wird nicht mehr angeboten
15 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Die Studierenden erwerben organisationstheoretische Grundlagen in Hinblick auf personenbezogene soziale Dienstleistungen. Studierende haben Kenntnis über zentrale organisationsbezogene Ansätze der Steuerung und des Managements und können sich kritisch mit deren Reichweite und Implikationen auseinandersetzen. Studierende erwerben die Fähigkeit, soziale Dienstleitungsorganisationen als Akteur innerhalb politischer Rahmenbedingungen zu analysieren und sich selbst als Professionelle in diesem Zusammenhang zu positionieren. Zur Kontextualisierung sozialpädagogischer Erbringungssituationen erwerben die Studierenden sozialstrukturelle, sozialpolitische und (sozial)rechtliche Kenntnisse.
Durch das in der Regel projektförmige Arbeiten und die Erstellung der Modulprüfung in Element 3 werden darüber hinaus Schlüsselkompetenzen wie selbstständiges Arbeiten, Kommunikationsfähigkeit, die Befähigung zu selbstgesteuertem Lernen, sowie bei mündlichen Modulprüfungen Präsentations- und Visualisierungskompetenzen gefördert.
Im Modul "Organisation & Soziale Dienste" stehen die Fragen nach angemessenen professionell- fachlichen Handlungsbedingungen in sozialen Dienstleistungsorganisationen im Mittelpunkt. Dazu werden organisationstheoretische Grundlagen für die Soziale Arbeit sowie die Geschichte der Verberuflichung Sozialer Arbeit untersucht. Aktuelle Diskurse zu Qualität und Wirkungsorientierung in den sozialen Diensten werden ebenso analysiert wie die differenten Formen des Managements Sozialer Arbeit. Die politschen Kämpfe um Anerkennung, Ressourcen und Zielperspektiven werden ebenso bearbeitet wie die gegenwärtigen Institutionalisierungsformen des Wohlfahrtsstaates.
In Element 1 "Wissens- und Strukturdimensionen Sozialer Arbeit" geht es erstens um die organisationstheoretischen Grundlagen Sozialer Arbeit, zweitens um die Geschichte der Verberuflichung Sozialer Arbeit und drittens um die Produktion sozialpädagogischen Wissens in Bezug auf die Qualität sozialer Dienstleistungen.
In Element 2 "Bedingungen sozialpädagogischer Professionalität" wird den Fragen, wie angemessene professionell-fachliche Handlungsbedingungen in sozialen Dienstleistungsorganisationen gestaltet werden können, welche Bezüge zu den jeweiligen politischen Rahmenbedingungen in den jeweiligen Arbeitsfeldern bestehen und welche methodischen Vorgehensweisen dabei genutzt werden können, systematisch nachgegangen.
In Element 3 wird ein inhaltlicher Aspekt des Elements 1 oder 2 aufgenommen und vertiefend bearbeitet. Die Veranstaltungsform ist flexibel und kann z. B. als projektorientiertes Seminar, als Kolloquium oder in Form einer begleiteten Studiengruppe realisiert werden. Im Rahmen dieser Veranstaltungen wird die Modulprüfung erstellt.
—
—
Eine benotete oder unbenotete Modulprüfung in Element 3 (in den zwei Pflichtmodulen des Profils müssen eine benotete und eine unbenotete Modulprüfung erbracht werden).
Modulstruktur: 2 SL, 0-1 bPr, 0-1 uPr 1
Zuordnung Prüfende | Workload | LP2 |
---|---|---|
Lehrende der Veranstaltung
E1: Wissens- und Strukturdimensionen Sozialer Arbeit
(Seminar)
Die Studienleistung dient der Einübung einer reflexiven und diskursiven Haltung zu den in der Veranstaltung behandelten Themen und hat im Hinblick auf die im Modul verankerten Kompetenzen einübenden und vertiefenden Charakter. Eine Studienleistung ist das Anfertigen einer Aufgabe zu Übungszwecken. Übungsaufgaben können beispielsweise sein: Die Vorbereitung und Durchführung einer Gruppenarbeit, die Vorbereitung und Durchführung einer mündlichen Präsentation, eine Argumentationsrekonstruktion, die Zusammenfassung eines Textes etc. |
siehe oben |
siehe oben
|
Lehrende der Veranstaltung
E2: Bedingungen sozialpädagogischer Professionalität
(Seminar)
siehe E1 |
siehe oben |
siehe oben
|
Die Studierenden können wählen, in welcher Form sie den Erwerb der modulspezifischen Kompetenzen nachweisen. Zur Auswahl stehen die folgenden Erbringungsformen:
Hausarbeit im Umfang von höchstens 7.000 Wörtern
Bei diesem Modul handelt es sich um ein eingestelltes Angebot. Dieses Modul richtet sich nur noch an Studierende, die nach einer der nachfolgend angegebenen FsB Versionen studieren. Ein entsprechendes Angebot, um dieses Modul abzuschließen, wurde bis maximal Wintersemester 2015/16 vorgehalten. Genaue Regelungen zum Geltungsbereich s. jeweils aktuellste FsB-Fassung.
Bisheriger Angebotsturnus war jedes Sommersemester.
Studiengang | Profil | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft / Master of Arts [FsB vom 15.04.2013 mit Änderung vom 15.10.2013] | Soziale Arbeit | 2. o. 3. | ein Semester | Pflicht |
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.