250194 25-ISP 3 E2 Diagnostik als Erweiterung professioneller Kompetenzen im Sinne der eigenen Rehistorisierung (Selbstwahrnehmung) im Schwerpunkt Beratung in der Schule. (BS) (WiSe 2015/2016)

Short comment

TN-Begrenzung aufgrund der Größe der Lernwerkstatt

Contents, comment

Diagnostik im Sinne von An-Erkennung heißt neben einer systemische-konstruktvistischen Sichweise auf herausfordernde Situationen auch den Blick auf die eigene (LehrerInnen-) Person zu richten: Was habe ich selbst, meine eigene Erfahrung und Historie mit der Wahrnehumung herausfordernder Situationen zu tun? Sie lernen den Ansatz "Neue Autorität - Stärke statt Macht" (H. Omer) kennen, in dessen Rahmen Sie in Reflexionsprozesse über Präsenzebenen eingeführt werden (Tag 1).
Da Ihre Beratungskompetenz besonders im inklusiven Schulkontext immer mehr in den Mittelpunkt Ihres Berufsalltags rückt und eng mit Eigenerfahrungen verbunden ist, stehen am 2. Tag die personzentrierte Beratung nach Carl Rogers im Mittelpunkt des Seminars. Sie bietet eine echte Chance, uns selbst wahrzunehmen und im Alltag unterstützend handeln zu können. Ebenfalls wird kurz die systemische und die lösungs- und entwicklungsorientierte Beratung vorgestellt.
Ein Exkurs in das Thema "Traumatisierung bei Kindern und Jugendlichen" rundet unser Wochenende ab (Tag 3) und schärft Ihre Wahrnehmung bezgl. der Besonderheiten von Menschen mit dererlei Erfahrungen.

Requirements for participation, required level

Die aktive Teilnahme im Seminar ist verbunden mit den vorbereitenden Aufgaben (Vorbesprechung) und der Übung von Beratungssequenzen während des Kompaktseminars.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
25-ISP3 Diagnostik und Förderplanung E2: Förderdiagnostik und Förderplanung Study requirement
Student information
25-ME-A3 Adressat_innen und Institutionen Sozialer Arbeit und Beratung E2: Adressat_innen, Adressat_innen-bilder und Institutionen in der Beratung Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
25-ME-A4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
25-ME-B4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
25-ME-C4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
25-MEW6 Anwendungsfelder Pädagogischer Beratung E1: Beratungsformen, Settings und Typen Personen- und kleingruppenorientierter Beratung Study requirement
Student information
25-MEW6_wp Anwendungsfelder Pädagogischer Beratung E1: Beratungsformen, Settings und Typen Personen- und kleingruppenorientierter Beratung Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Erziehungswissenschaft GHR mit Integrierter Sonderpädagogik / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) MSP.3.2   3 aktive Teilnahme  

No more requirements
No eLearning offering available
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 25
Address:
WS2015_250194@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_59632750@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Tuesday, September 15, 2015 
Last update rooms:
Tuesday, September 15, 2015 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
block seminar (BS) /
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=59632750
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
59632750