230532 Poetik der Technik: Medien- und kulturwissenschaftliche Zugänge (S) (WiSe 2015/2016)

Inhalt, Kommentar

Im letzten Jahr hat Google die Firma Nest Labs übernommen, einen Hersteller von smarten Haushaltsgeräten wie lernfähigen Thermostaten oder selbsttestenden Rauchmeldern. Das Internet der Dinge führt die digitale Kultur zurück zu ihren kybernetischen Anfängen. Der Themostat war in den 1940er und 50er Jahren eines der beliebtesten Beispiele für selbstregulierende Systeme, also von Systemen, die sich automatisiert an Umweltbedingungen anpassen. Das aktuelle technologische Update ist für ca. $250 zu haben, kommt im funktionalistisch-glatten Apple-Design und ist in ein Kommunikationsnetzwerk eingebettet, das es mit Autos, Mobiltelefonen oder Armbanduhren verbindet. So verfügt Nest Labs' Thermostat über die nötigen Informationen, um das Benutzerverhalten zu analysieren und seine temperaturregulierende Funktion und seine Kommunikation mit anderen Systemen zu optimieren.

Googles Übernahme fällt in eine Reihe von Ereignissen, die eine fortlaufende Diskussion über die Implementation technischer Systeme für militärische Anwendungen, politische Steuerung oder industrielle und kulturelle Produktion ausgelöst haben. Digitale Technologie hat die Art und Weise verändert, wie wir Güter und Dienstleistungen produzieren, verteilen und auf sie zugreifen; wie wir uns und unsere Gesellschaft kontrollieren und regulieren; und wie wir über unser Verhältnis zu anderen denken.

Im Seminar werden wir die Technisierung der Lebenswelt aus kultur- und medienwissenschaftlicher Perspektive untersuchen und anhand exemplarischer Analysen von theoretischen und literarischen Texten des 20. und 21. Jahrhunderts verschiedene Zugänge erproben. Leitende Fragen können sein: Wie lässt sich die Existenzweise technischer Objekte und ihre lebensweltliche Integration beschreiben? Welche neuen Werkzeuge zur technischen Regulierung des sozialen Körpers stehen zur Verfügung und wie werden sie legitimiert und kritisiert? Oder was geschieht mit dem humanistischen Subjekt und den Kategorien von Rationalität und Verantwortung angesichts neuer Informations- und Kommunikationsmittel?

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Wünschenswert sind Französisch- und gute Englischkenntnisse.

Literaturangaben

Max Bense: Technische Existenz (1949)
Teilhard de Chardin: Du pré-humain à l'ultra-humain (1950)
Arnold Gehlen: Die Seele im technischen Zeitalter (1957)
Gilbert Simondon: Du Mode d'Existence des Objets Techniques (1958)
Charles Percy Snow: The Two Cultures (1959)
Henri Michaux: Misérable Miracle (1956/1972)
Timothy Leary: The Politics of Ecstasy (1968)
Stewart Brand: The Whole Earth Catalog (1968)
Gilles Deleuze: Postscriptum sur les sociétés de contrôle (1990)
John Brockman: The Third Culture (1995)
Jaron Lanier: Who Owns the Future (2014)
Mark Hansen: Twenty-First Century Media (2015)
Bernard Stiegler: La société automatique (2015)
Shoshana Zuboff: Prospects of an Information Civilization (2015)

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
einmalig Fr 14-16 X-E0-212 23.10.2015
einmalig Fr 14-18 X-E0-212 30.10.2015
einmalig Fr 14-18 X-E0-212 06.11.2015
einmalig Fr 14-18 X-E0-212 13.11.2015
einmalig Fr 14-18 X-E0-212 20.11.2015
einmalig Fr 14-18 X-E0-212 27.11.2015
einmalig Sa 9-19 X-E0-212 05.12.2015
einmalig So 9-14 X-E0-212 06.12.2015
einmalig Fr 14-16 X-E0-212 11.12.2015

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-LIT-LitP2 Vergleichende Literaturwissenschaft Literatur, Künste, Medien Studienleistung
Studieninformation
23-LIT-LitP4 Kulturwissenschaft (Kulturtheorie) Grundfragen der Kulturtheorie: Modelle, Geschichte, Probleme Studienleistung
Studieninformation
Kultur und Text: Exemplarische Analysen Studienleistung
Studieninformation
Literaturwissenschaft als Kulturwissenschaft: Theorie und Praxis Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
23-ROM-B4 Profilmodul Kultur- und Medienwissenschaft Medientechniken und -praktiken in Geschichte und Gegenwart Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Literaturwissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Nebenfach BaLitP4    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
WS2015_230532@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_59583035@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 30. September 2015 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 30. September 2015 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=59583035
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
59583035