Im letzten Jahr hat Google die Firma Nest Labs übernommen, einen Hersteller von smarten Haushaltsgeräten wie lernfähigen Thermostaten oder selbsttestenden Rauchmeldern. Das Internet der Dinge führt die digitale Kultur zurück zu ihren kybernetischen Anfängen. Der Themostat war in den 1940er und 50er Jahren eines der beliebtesten Beispiele für selbstregulierende Systeme, also von Systemen, die sich automatisiert an Umweltbedingungen anpassen. Das aktuelle technologische Update ist für ca. $250 zu haben, kommt im funktionalistisch-glatten Apple-Design und ist in ein Kommunikationsnetzwerk eingebettet, das es mit Autos, Mobiltelefonen oder Armbanduhren verbindet. So verfügt Nest Labs' Thermostat über die nötigen Informationen, um das Benutzerverhalten zu analysieren und seine temperaturregulierende Funktion und seine Kommunikation mit anderen Systemen zu optimieren.
Googles Übernahme fällt in eine Reihe von Ereignissen, die eine fortlaufende Diskussion über die Implementation technischer Systeme für militärische Anwendungen, politische Steuerung oder industrielle und kulturelle Produktion ausgelöst haben. Digitale Technologie hat die Art und Weise verändert, wie wir Güter und Dienstleistungen produzieren, verteilen und auf sie zugreifen; wie wir uns und unsere Gesellschaft kontrollieren und regulieren; und wie wir über unser Verhältnis zu anderen denken.
Im Seminar werden wir die Technisierung der Lebenswelt aus kultur- und medienwissenschaftlicher Perspektive untersuchen und anhand exemplarischer Analysen von theoretischen und literarischen Texten des 20. und 21. Jahrhunderts verschiedene Zugänge erproben. Leitende Fragen können sein: Wie lässt sich die Existenzweise technischer Objekte und ihre lebensweltliche Integration beschreiben? Welche neuen Werkzeuge zur technischen Regulierung des sozialen Körpers stehen zur Verfügung und wie werden sie legitimiert und kritisiert? Oder was geschieht mit dem humanistischen Subjekt und den Kategorien von Rationalität und Verantwortung angesichts neuer Informations- und Kommunikationsmittel?
Wünschenswert sind Französisch- und gute Englischkenntnisse.
Max Bense: Technische Existenz (1949)
Teilhard de Chardin: Du pré-humain à l'ultra-humain (1950)
Arnold Gehlen: Die Seele im technischen Zeitalter (1957)
Gilbert Simondon: Du Mode d'Existence des Objets Techniques (1958)
Charles Percy Snow: The Two Cultures (1959)
Henri Michaux: Misérable Miracle (1956/1972)
Timothy Leary: The Politics of Ecstasy (1968)
Stewart Brand: The Whole Earth Catalog (1968)
Gilles Deleuze: Postscriptum sur les sociétés de contrôle (1990)
John Brockman: The Third Culture (1995)
Jaron Lanier: Who Owns the Future (2014)
Mark Hansen: Twenty-First Century Media (2015)
Bernard Stiegler: La société automatique (2015)
Shoshana Zuboff: Prospects of an Information Civilization (2015)
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-LIT-LitP2 Vergleichende Literaturwissenschaft | Literatur, Künste, Medien | Study requirement
|
Student information |
23-LIT-LitP4 Kulturwissenschaft (Kulturtheorie) | Grundfragen der Kulturtheorie: Modelle, Geschichte, Probleme | Study requirement
|
Student information |
Kultur und Text: Exemplarische Analysen | Study requirement
|
Student information | |
Literaturwissenschaft als Kulturwissenschaft: Theorie und Praxis | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
23-ROM-B4 Profilmodul Kultur- und Medienwissenschaft | Medientechniken und -praktiken in Geschichte und Gegenwart | Study requirement
|
Student information |
- | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Literaturwissenschaft / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Nebenfach | BaLitP4 |