360008 Das Judentum (S+V) (WiSe 2015/2016)

Contents, comment

Das Judentum gilt als älteste monotheistische Religion, ohne das es weder das Christentum, noch den Islam oder die Bahá’í gäbe. Je nach Perspektive reicht das Judentum zurück in eine Zeit, da es eine Stammesreligion neben anderen war oder aber man sieht es als aus der Israelitischen Religion als ihrer Vorgängerin heraus entstanden an. Neben den Auswirkungen auf die aus ihm heraus oder zumindest von ihr maßgebend beeinflussten Religionen ist das Judentum aber auch heute eine Größe für sich selbst, vielgestaltig, in ständiger Auseinandersetzung sowohl mit den eigenen Traditionen, als auch mit der nichtjüdischen Mitwelt. Die Lehrveranstaltung gliedert sich in zwei Hauptteile: Erstens wird das heutige Judentum in seinen grundlegenden Inhalten, Bräuchen und Richtungen vorgestellt. Im zweiten Teil wird die Religionsgeschichte der Israelitischen Religion und des Judentums von der Zeit der Stammesreligion bis heute nachgezeichnet.

Requirements for participation, required level

Die Teilnehmenden sollten den Grundkurs Religionswissenschaft besucht haben oder sich auf andere Weise ein Grundwissen über Religionen und Religionswissenschaft angeeignet haben. Dieses Grundwissen wird je nach Bedarf zwischendurch aber auch noch mal aufgefrischt.

Bibliography

Auswahl:
Jan Christian Gertz (Hg.). Grundinformation Altes Testament. Eine Einführung in Literatur, Religion und Geschichte des Alten Testaments. Göttingen 4. Aufl. 2010 (Vandenhoek & Ruprecht/UTB).
Nachum T. Gidal. Die Juden in Deutschland von der Römerzeit bis zur Weimarer Republik. Köln 1997 (Könemann).
Roland Gradwohl. Was ist der Talmud? Einführung in die „Mündliche Tradition“ Israels. Stuttgart 2. Aufl. 1989 (Calwer Verlag).
Monika Grübel, Georg Mölich (Hgg.). Jüdisches Leben im Rheinland. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Köln, Weimar, Wien 2005 (Böhlau).
Stefan Koppelmann. Bedingungen jüdischen Lebens in der Bundesrepublik Deutschland. Marburg 1993 (REMID).
Hans Küng. Das Judentum. Die religiöse Situation der Zeit. München 1991 (Pieper).
Johann Maier. Geschichte der jüdischen Religion. Von der Zeit Alexanders des Großen bis zur Aufklärung mit einem Ausblick auf das 19./20. Jahrhundert. Freiburg i.Br. 2. Aufl. 1992 (Herder).
Johann Maier. Judentum. Studium Religionen. Göttingen 2. Aufl. 2013 (Vandenhoek & Ruprecht/UTB).
Peter Schäfer. Geschichte der Juden in der Antike. Die Juden Palästinas von Alexander dem Großen bis zur arabischen Eroberung. Tübingen 2. Aufl. 2010 (Mohr Siebeck/UTB).
Heinrich Simon. Leben im Judentum. Persönliche Feste und denkwürdige Tage = Jüdische Miniaturen Band 8. Teetz (Hentrich & Hentrich), Berlin (Stiftung Neue Synagoge Berlin Centrum Judaicum) o.J..
Monika und Udo Tworuschka. Judentum (Die Welt der Religionen). Gütersloh, München 2007 (Chronik Verlag im Wissen Media Verlag).
Vereinigung für Schriften über jüdische Religion (Hg.). Die Lehren des Judentums- Leipzig o.J. (Reprint-Verlag; erweiterte Reprintauflage der Originalausgabe von ca. 1925).
Achim von Borris (Hg.). Selbstzeugnisse des deutschen Judentums 1870-1945. Frankfurt a.M., Hamburg 1962 (Fischer).

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
36-PM2 Andere Religionen und Weltanschauungen Seminar 1 Student information
Seminar 2 Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Evangelische Theologie / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) RW a   2  
Frauenstudien (Enrollment until SoSe 2015)    
Studieren ab 50    

Wird die Veranstaltung für das Modul RWa besucht (altes Studienmodell), so muss ein 3. LP erworben werden!

No eLearning offering available
Address:
WS2015_360008@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_59499202@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Wednesday, November 11, 2015 
Last update rooms:
Wednesday, November 11, 2015 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) + lecture (V) / 2
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of Theology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=59499202
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
59499202