Konzept der Lehrveranstaltung
Das Seminar gibt theoretische und praktisch-experimentelle Einblicke in Forschungsfelder der systematischen Kunst- und Musikwissenschaft mit Bezügen zur Psychologie und Soziologie. Darüber hinaus werden Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens in Kunst und Musik eingeführt und an ausgewählten Fachtexten geübt.
Ziele der Veranstaltung
Anhand von Grundlagentexten und praxisnahen Übungen werden Aspekte der Wahrnehmung des Menschen sowie Wirkungs- und Transfereffekte akustischer und visueller Phänomene untersucht. Dabei finden die physiologischen und entwicklungspsychologischen Voraussetzungen besondere Beachtung im Seminar. Weiterhin werden Charakteristika der einzelnen Künste und ihre Verankerung in der Gesellschaft zu unterschiedlichen Zeiten und Epochen untersucht.
Das Einführungsseminar soll Studierende befähigen, wissenschaftliche Texte analysieren und interpretieren zu können sowie Inhalte fachwissenschaftlicher Studien Impulsreferat zusammenfassend präsentieren zu können. Dazu halten alle Teilnehmenden des Seminars ein Impulsreferat zu einem abgesprochenen Thema und verfassen kurze Texte/Zusammenfassungen zu ausgewählter Fachliteratur.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Kunst und Musik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | BT | 3. 4. | 3 | BT.1 |