220129 Gender, race, Stand und andere Differenzkategorien in der frühen Neuzeit (S) (WiSe 2025/2026)

Contents, comment

Wie wurden europäische Gesellschaften in der Frühen Neuzeit geordnet? Wie ordneten europäische Reisende Gesellschaften außerhalb Europas? Welche Rolle spielten Differenzkategorien wie Gender, Race oder Stand bei der Ordnung der Menschen, und wie standen diese Kategorien zueinander in Beziehung?
Das Seminar widmet sich der Frage, mit welchen Differenzkategorien frühneuzeitliche Gesellschaften strukturiert wurden und wie diese in verschiedenen Quellen erscheinen. Im Mittelpunkt steht dabei eine intersektionale Perspektive, die das Zusammenspiel und die gegenseitige Beeinflussung von Kategorien wie Gender, Stand, Race oder Konfession untersucht. Es werden Beispiele innerhalb Europas betrachtet, aber auch die Ordnungen von Menschen in frühneuzeitlichen Kontaktzonen.
Ausgehend von unterschiedlichen Quellen – darunter Autobiografien, Briefe, Reiseberichte und normative Texte – erarbeiten die Teilnehmerinnen, wie Differenzkategorien in spezifischen historischen Kontexten genutzt wurden und miteinander verschränkt sind.
Grundlage der Arbeit im Seminar ist die Quellenpatenschaft: Die Studierenden wählen frühneuzeitliche Quellen aus, mit denen sie sich intensiver beschäftigen möchten. Sie stellen diese Quelle, ihren Autor*in sowie den historischen Kontext dem Seminar vor. In der gemeinsamen Diskussion im Seminar werden die darin wirksamen Differenzkategorien herausgearbeitet, ihre intersektionalen Verschränkungen identifiziert und deren Bedeutung für unterschiedliche gesellschaftliche Kontexte diskutiert.
Das Seminar bietet vertiefende Quellenstudien zur Übung „Frauengeschichte – Geschlechtergeschichte – Intersektionalität – und das alles in der Frühen Neuzeit?“

Bibliography

Böth, Mareike, Erzählweisen des Selbst. Körperpraktiken in den Briefen Liselottes von der Pfalz (1652–1722) (=Selbstzeugnisse der Neuzeit, Köln u. a. 2015.
Davis, Natalie Zemon: Leo Africanus: ein Reisender zwischen Orient und Okzident, Köln 2008.
Earle, Rebecca: Race, Clothing and Identity: Sumptuary Laws in Colonial Spanish America, in:Ulinka Rublack/Giorgio Riello (Hrsg.), The Right to Dress. Sumptuary Laws in a Global Perspective, c. 1200–1800, Cambridge 2019, 25–345.
Flüchter, Antje: Handling of Diversity in Early Modern India? Perception and Evaluation in German Discourse. in: The Medieval History Journal 16 (2/2013), 297-334.
Frieling, Kirsten O: Sehen und gesehen werden. Kleidung an Fürstenhöfen an der Schwelle von Mittelalter zur Neuzeit, Ostfildern 2013.
Stollberg-Rilinger, Barbara: Maria Theresia: Die Kaiserin in ihrer Zeit, München 2017.
Stollberg-Rilinger, Barbara: Rang vor Gericht: Zur Verrechtlichung sozialer Rangkonflikte in der frühen Neuzeit. in: Zeitschrift für historische Forschung 28 (3/2001), 385-418.
Wittmaack, Malte / Aust, Cornelia / Flüchter, Antje: Verglichene Körper – geordnete Menschen. Nahrung, Kleidung, Krankheit – Leibpraktiken in vergleichender Perspektive. in: Workingpaper des SFB 1288 9, Bielefeld 2023. https://doi.org/10.4119/unibi/2981211
Wittmaack, Malte, Wahrnehmungen zwischen Nahrung, Kleidung und Erfahrung: Der körperliche Leib in Vergleichspraktiken zwischen Europa und dem Osmanischen Reich, 1553-1610, in: Cornelia Aust / Antje Flüchter / Claudia Jarzebowski (Hrsg.), Verglichene Körper – Normieren, Urteilen, Entrechten in der Vormoderne, Stuttgart 2022, 37-62.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
one-time Do 14-16   27.11.2025
one-time Fr 14-16   12.12.2025
one-time Do 10-14   08.01.2026
one-time Mo 10-16   19.01.2026

Subject assignments

Module Course Requirements  
22-M-4.2 Mastermodul Vormoderne
4.2.4
Masterseminar Study requirement
Graded examination
Student information
22-M-4.4.14 Profilmodul "Kultur/Geschichte: Politik - Bild - Kunst"
4.2.4
Masterseminar Study requirement
Graded examination
Student information
22-M-4.4.2 Profilmodul "Geschichte der Vormoderne"
4.2.4
Masterseminar Study requirement
Graded examination
Student information
22-M-4.4.8 Profilmodul "Geschlechtergeschichte"
4.2.4
Masterseminar Study requirement
Graded examination
Student information
22-M-4.5.15 Forschungsmodul "Gesellschaft - Wissen - Umwelt"
4.2.4
Masterseminar Study requirement
Graded examination
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


No more requirements
No eLearning offering available
Address:
WS2025_220129@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_577346172@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Saturday, July 5, 2025 
Last update times:
Saturday, July 5, 2025 
Last update rooms:
Saturday, July 5, 2025 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of History
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=577346172
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
577346172