Wie wurden europäische Gesellschaften in der Frühen Neuzeit geordnet? Wie ordneten europäische Reisende Gesellschaften außerhalb Europas? Welche Rolle spielten Differenzkategorien wie Gender, Race oder Stand bei der Ordnung der Menschen, und wie standen diese Kategorien zueinander in Beziehung?
Das Seminar widmet sich der Frage, mit welchen Differenzkategorien frühneuzeitliche Gesellschaften strukturiert wurden und wie diese in verschiedenen Quellen erscheinen. Im Mittelpunkt steht dabei eine intersektionale Perspektive, die das Zusammenspiel und die gegenseitige Beeinflussung von Kategorien wie Gender, Stand, Race oder Konfession untersucht. Es werden Beispiele innerhalb Europas betrachtet, aber auch die Ordnungen von Menschen in frühneuzeitlichen Kontaktzonen.
Ausgehend von unterschiedlichen Quellen – darunter Autobiografien, Briefe, Reiseberichte und normative Texte – erarbeiten die Teilnehmerinnen, wie Differenzkategorien in spezifischen historischen Kontexten genutzt wurden und miteinander verschränkt sind.
Grundlage der Arbeit im Seminar ist die Quellenpatenschaft: Die Studierenden wählen frühneuzeitliche Quellen aus, mit denen sie sich intensiver beschäftigen möchten. Sie stellen diese Quelle, ihren Autor*in sowie den historischen Kontext dem Seminar vor. In der gemeinsamen Diskussion im Seminar werden die darin wirksamen Differenzkategorien herausgearbeitet, ihre intersektionalen Verschränkungen identifiziert und deren Bedeutung für unterschiedliche gesellschaftliche Kontexte diskutiert.
Das Seminar bietet vertiefende Quellenstudien zur Übung „Frauengeschichte – Geschlechtergeschichte – Intersektionalität – und das alles in der Frühen Neuzeit?“
Böth, Mareike, Erzählweisen des Selbst. Körperpraktiken in den Briefen Liselottes von der Pfalz (1652–1722) (=Selbstzeugnisse der Neuzeit, Köln u. a. 2015.
Davis, Natalie Zemon: Leo Africanus: ein Reisender zwischen Orient und Okzident, Köln 2008.
Earle, Rebecca: Race, Clothing and Identity: Sumptuary Laws in Colonial Spanish America, in:Ulinka Rublack/Giorgio Riello (Hrsg.), The Right to Dress. Sumptuary Laws in a Global Perspective, c. 1200–1800, Cambridge 2019, 25–345.
Flüchter, Antje: Handling of Diversity in Early Modern India? Perception and Evaluation in German Discourse. in: The Medieval History Journal 16 (2/2013), 297-334.
Frieling, Kirsten O: Sehen und gesehen werden. Kleidung an Fürstenhöfen an der Schwelle von Mittelalter zur Neuzeit, Ostfildern 2013.
Stollberg-Rilinger, Barbara: Maria Theresia: Die Kaiserin in ihrer Zeit, München 2017.
Stollberg-Rilinger, Barbara: Rang vor Gericht: Zur Verrechtlichung sozialer Rangkonflikte in der frühen Neuzeit. in: Zeitschrift für historische Forschung 28 (3/2001), 385-418.
Wittmaack, Malte / Aust, Cornelia / Flüchter, Antje: Verglichene Körper – geordnete Menschen. Nahrung, Kleidung, Krankheit – Leibpraktiken in vergleichender Perspektive. in: Workingpaper des SFB 1288 9, Bielefeld 2023. https://doi.org/10.4119/unibi/2981211
Wittmaack, Malte, Wahrnehmungen zwischen Nahrung, Kleidung und Erfahrung: Der körperliche Leib in Vergleichspraktiken zwischen Europa und dem Osmanischen Reich, 1553-1610, in: Cornelia Aust / Antje Flüchter / Claudia Jarzebowski (Hrsg.), Verglichene Körper – Normieren, Urteilen, Entrechten in der Vormoderne, Stuttgart 2022, 37-62.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
einmalig | Do | 14-16 | 27.11.2025 | ||
einmalig | Fr | 14-16 | 12.12.2025 | ||
einmalig | Do | 10-14 | 08.01.2026 | ||
einmalig | Mo | 10-16 | 19.01.2026 |
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
22-M-4.2 Mastermodul Vormoderne
4.2.4 |
Masterseminar | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
22-M-4.4.14 Profilmodul "Kultur/Geschichte: Politik - Bild - Kunst"
4.2.4 |
Masterseminar | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
22-M-4.4.2 Profilmodul "Geschichte der Vormoderne"
4.2.4 |
Masterseminar | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
22-M-4.4.8 Profilmodul "Geschlechtergeschichte"
4.2.4 |
Masterseminar | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
22-M-4.5.15 Forschungsmodul "Gesellschaft - Wissen - Umwelt"
4.2.4 |
Masterseminar | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.