Im Blockseminar wird der Blick auf die Entwicklung und Geschichte der Heil- und Sonderpädagogik gelegt. Weitere Schwer-punkte bilden die Auseinandersetzung mit verschiedenen Leitprinzipien der Heil- und Sonderpädagogik (z.B. Teilhabe) und in diesem Zusammengang dem Inklusionsbegriff. Unter Berücksichtigung des Förderschwerpunktes Lernen werden auch Entwicklungen inklusiver Bildung thematisiert.
In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/studiendekanat/studienorganisation/platzvergabe/
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
one-time | Mo | 18-20 | ONLINE | 02.02.2026 | |
block | Block | 8-16 | 09.-12.02.2026 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-BE-IndiErg13 Inklusion | E2: Theorie und Geschichte der inklusiven Pädagogik, der Heil- und Sonderpädagogik | Study requirement
|
Student information |
25-ISP1 Grundfragen der Sonderpädagogik und inklusiven Pädagogik | E2: Die Geschichte der Heil- und Sonderpädagogik unter besonderer Berücksichtigung des Förderschwerpunktes Lernen | Study requirement
|
Student information |
25-UFP3 Werte und Ziele in Erziehung und Bildung | E1: Geschichte/Klassiker der Pädagogik | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.