In diesem Blockseminar soll zunächst thematisiert werden, wie ein patriarchales „Gesetz Traditioneller Männlichkeit“ Jungen und Männer buchstäblich von den eigenen inneren Impulsen entfremdet und welche spezifischen Eigenheiten und auch Problem- sowie Leidaspekte daraus resultieren. Parallel wird immer ein Blick auf die gesellschaftspolitische Ebene geworfen werden, vor allem auch auf die antifeministischen Retraditionalisierungstendenzen der letzten Jahre, die dazu führen, dass Jungen und junge Männer heute in einem (medialen) Strudel aus Gendern und „Nur Ja heißt Ja!“ auf der einen und Incels oder misogynen Alpha males wie Trump, Musk oder Tate auf der anderen Seite aufwachsen.
Im zweiten Teil soll dann besprochen werden, inwieweit derartige „männertypische Besonderheiten“ im beraterischen Setting berücksichtigt werden sollten und wie ein guter Kontakt zur manchmal etwas „beratungsschwierigen“ Zielgruppe Männer aufgebaut und letztlich der Zugang zur eigenen Innenwelt wiederhergestellt werden kann. Additiv können auch Standards gendersensibler Männerarbeit diskutiert sowie Organisation und Entwicklung von Männerberatung im deutschsprachigen Raum betrachtet werden.
Im Seminar werden sich Inputs und Diskussionen mit Übungen und – bei Interesse – beraterischen Rollenspielen abwechseln. Zudem sollen Gruppenreferate das Seminar bereichern (und die Teilnehmenden vor ewigen Monologen des Referenten bewahren).
In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/studiendekanat/studienorganisation/platzvergabe/
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
one-time | Fr | 14:15-16:45 | S1-147 | 12.12.2025 | Vorbereitung |
one-time | Fr | 14-19 | S1-147 | 16.01.2026 | |
one-time | Sa | 10-18 | S1-147 | 17.01.2026 | |
one-time | Fr | 14-19 | S1-147 | 30.01.2026 | |
one-time | Sa | 10-18 | S1-147 | 31.01.2026 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-BE-IndiErg1_a IndiErg: Organisation, Qualität und Beratung | E1: Beratung und Organisationsentwicklung | Study requirement
Ungraded examination |
Student information |
E3: Beratung und Organisationsentwicklung oder Professionelles Handeln und Qualität | Study requirement
Ungraded examination |
Student information | |
25-BE11 Abschlussmodul | E1: Seminar | Study requirement
|
Student information |
25-BE4 Beratung und Organisationsentwicklung | E2: Organisationsentwicklung und -forschung | Study requirement
|
Student information |
25-UFP-P1 Individuelle Profilbildung: Organisation, Qualität, Beratung | E1: Beratung und Organisationsentwicklung | Study requirement
|
Student information |
30-MGS-3 Hauptmodul 2: Sozialisation und Bildung | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
Graded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |