250057 Methoden der Diagnose, Differenzierung, individuellen Förderung und Leistungsbeurteilung: Sprachförderung mehrsprachiger Kinder in inklusiven Schulen mit Musik und Bewegung (S) (WiSe 2025/2026)

Contents, comment

Die Sprachförderung mehrsprachiger Schülerinnen und Schüler ist sowohl für den Unterricht als auch für den Ganztag an inklusiven Grundschulen und Sek1-Schulen eine wichtige Querschnittaufgabe. Im Seminar werden Methoden der Diagnose, Differenzierung und individuellen Förderung am Beispiel der Sprachförderung konkretisiert.
Dazu werden Aspekte des Spracherwerbs mehrsprachiger Kinder thematisiert und mögliche Spracherwerbsprobleme auf verschiedenen Ebenen in den Blick genommen. Anhand ausgewählter Verfahren werden diagnostische Strategien erprobt und mögliche Fördermaßnahmen diskutiert. Ausgewählte Sprachfördersettings werden vorgestellt, dabei liegt der Schwerpunkt auf einer Umsetzung der Sprachförderung in - vor allem rhythmisch-musikalischen - Spiel- und Bewegungssituationen. Anhand von Fallbeispielen werden verschiedene sprachfördernde Strategien analysiert und erprobt.
Im Seminar wird mit kooperativen Lernformen und selbsterfahrungsorientierten Elementen gearbeitet. Vorausgesetzt wird daher die Bereitschaft zur aktiven Beteiligung an Gruppenarbeitsformaten sowie an Spielen mit Musik und Bewegung und deren Reflexion in Bezug auf ihren sprachförderlichen Gehalt.
Zur Veranstaltung ist ein Moodle-Lernraum eingerichtet, der zur Vorbesprechung freigeschaltet wird.

In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/studiendekanat/studienorganisation/platzvergabe/

Bibliography

Grieshaber, W. & Heilmann, B. (2022). Deutsch als Zweitsprache in der Grundschule. Diagnostik und Förderung leicht gemacht. Stuttgart: Klett.
Jeuk, S. (2021). Deutsch als Zweitsprache in der Schule. Grundlagen - Diagnose - Förderung. Stuttgart: Kohlhammer. Mussmann, J. (2020). Inklusive Sprachförderung in der Grundschule. München: Ernst Reinhardt.
Reber, K. & Schönauer-Schneider, W. (2017). Sprachförderung im inklusiven Unterricht. Praxistipps für Lehrkräfte. München: Ernst Reinhardt.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
every two weeks Fr 12-16 X-E1-203 24.10.2025-06.02.2026
not on: 12/5/25 / 12/19/25 / 1/2/26 / 1/16/26 / 1/30/26
one-time Fr 12-16 Y-1-201 12.12.2025
every two weeks Fr 12-16 X-E1-203 09.01.-06.02.2026
not on: 1/23/26 / 2/6/26
zusätzlich die Lernwerkstatt Z1-518
one-time Sa 10-16   10.01.2026 in der Lernwerkstatt Z1-518
one-time Fr 12-16 Y-1-201 16.01.2026

Subject assignments

Module Course Requirements  
25-BiWi-BPSt-ISP Berufsfeldbezogene Praxisstudie Diagnostik und Förderung E2: Methoden der Diagnose, Differenzierung und individuellen Förderung in ausgewählten Handlungsfeldern Study requirement
Student information
25-BiWi11-G Diagnostik und Förderung E2: Methoden der Diagnose, Differenzierung und individuellen Förderung in ausgewählten Handlungsfeldern Study requirement
Student information
25-BiWi4_a Diagnostik und Förderung E2: Methoden der Diagnose, Differenzierung und individuellen Förderung in ausgewählten Handlungsfeldern Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


Aufgaben für die Studienleistung:
1. Bearbeitung von zwei vorbereitenden Texten und Vorstellung im Rahmen von Partner- bzw. Gruppenpuzzles:
Gruppe A: Jeuk, S. (2021). Deutsch als Zweitsprache in der Schule. Grundlagen - Diagnose - Förderung. Stuttgart: Kohlhammer (2. Aufl.), S. 49-78 oder
Gruppe B: Mußmann, J. (2020): Inklusive Sprachförderung in der Grundschule. München: Ernst Reinhardt (2. Aufl.), S. 24-44 und
Gruppe A und B: Heidtmann, H. & Knebel, U. (2013): Aussprachfähigkeiten spielend fördern. Ham-burg: Bergedorfer, Kap. 3: Bedeutung des Spiels für den Spracherwerb, S. 21-30.
Fassen Sie die zentralen Thesen der gewählten Texte schriftlich zusammen (je 2 S.), so dass Sie sie im Gruppen-Puzzle erläutern können. Formulieren Sie je 3 Diskussionsfragen dazu. Laden Sie Ihre Zusammenfassungen und Fragen im Abgabeordner des Moodle-Lernraums hoch.

2. Beteiligung an einer Kleingruppenarbeit: Planung einer Sprachfördersequenz; Präsentation der Planung und gemeinsame praktische Umsetzung mit der Seminargruppe (z.B. zu Musik- und Bewegungsspielen, Bilderbüchern, Rollenspielen, Regelspielen)

3. Erprobung von mind. zwei sprachdiagnostischen Verfahren in Kleingruppen, Auswertung der Erfahrungen auf Taskcards im Seminar

E-Learning Space
E-Learning Space
Moodle Courses
Moodle Courses
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 40
Address:
WS2025_250057@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_562318998@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Sunday, September 21, 2025 
Last update times:
Tuesday, October 21, 2025 
Last update rooms:
Tuesday, October 21, 2025 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=562318998
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
562318998