Die Sprachförderung mehrsprachiger Schülerinnen und Schüler ist sowohl für den Unterricht als auch für den Ganztag an inklusiven Grundschulen und Sek1-Schulen eine wichtige Querschnittaufgabe. Im Seminar werden Methoden der Diagnose, Differenzierung und individuellen Förderung am Beispiel der Sprachförderung konkretisiert.
Dazu werden Aspekte des Spracherwerbs mehrsprachiger Kinder thematisiert und mögliche Spracherwerbsprobleme auf verschiedenen Ebenen in den Blick genommen. Anhand ausgewählter Verfahren werden diagnostische Strategien erprobt und mögliche Fördermaßnahmen diskutiert. Ausgewählte Sprachfördersettings werden vorgestellt, dabei liegt der Schwerpunkt auf einer Umsetzung der Sprachförderung in - vor allem rhythmisch-musikalischen - Spiel- und Bewegungssituationen. Anhand von Fallbeispielen werden verschiedene sprachfördernde Strategien analysiert und erprobt.
Im Seminar wird mit kooperativen Lernformen und selbsterfahrungsorientierten Elementen gearbeitet. Vorausgesetzt wird daher die Bereitschaft zur aktiven Beteiligung an Gruppenarbeitsformaten sowie an Spielen mit Musik und Bewegung und deren Reflexion in Bezug auf ihren sprachförderlichen Gehalt.
Zur Veranstaltung ist ein Moodle-Lernraum eingerichtet, der zur Vorbesprechung freigeschaltet wird.
In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/studiendekanat/studienorganisation/platzvergabe/
Grieshaber, W. & Heilmann, B. (2022). Deutsch als Zweitsprache in der Grundschule. Diagnostik und Förderung leicht gemacht. Stuttgart: Klett.
Jeuk, S. (2021). Deutsch als Zweitsprache in der Schule. Grundlagen - Diagnose - Förderung. Stuttgart: Kohlhammer. Mussmann, J. (2020). Inklusive Sprachförderung in der Grundschule. München: Ernst Reinhardt.
Reber, K. & Schönauer-Schneider, W. (2017). Sprachförderung im inklusiven Unterricht. Praxistipps für Lehrkräfte. München: Ernst Reinhardt.
| Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
|---|---|---|---|---|---|
| every two weeks | Fr | 12-16 | X-E1-203 | 24.10.2025-06.02.2026
not on: 12/5/25 / 12/19/25 / 1/2/26 / 1/16/26 / 1/30/26 |
|
| one-time | Fr | 12-16 | Y-1-201 | 12.12.2025 | |
| every two weeks | Fr | 12-16 | X-E1-203 | 09.01.-06.02.2026
not on: 1/23/26 / 2/6/26 |
zusätzlich die Lernwerkstatt Z1-518 |
| one-time | Sa | 10-16 | 10.01.2026 | in der Lernwerkstatt Z1-518 | |
| one-time | Fr | 12-16 | Y-1-201 | 16.01.2026 |
| Module | Course | Requirements | |
|---|---|---|---|
| 25-BiWi-BPSt-ISP Berufsfeldbezogene Praxisstudie Diagnostik und Förderung | E2: Methoden der Diagnose, Differenzierung und individuellen Förderung in ausgewählten Handlungsfeldern | Study requirement
|
Student information |
| 25-BiWi11-G Diagnostik und Förderung | E2: Methoden der Diagnose, Differenzierung und individuellen Förderung in ausgewählten Handlungsfeldern | Study requirement
|
Student information |
| 25-BiWi4_a Diagnostik und Förderung | E2: Methoden der Diagnose, Differenzierung und individuellen Förderung in ausgewählten Handlungsfeldern | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Aufgaben für die Studienleistung:
1. Bearbeitung von zwei vorbereitenden Texten und Vorstellung im Rahmen von Partner- bzw. Gruppenpuzzles:
Gruppe A: Jeuk, S. (2021). Deutsch als Zweitsprache in der Schule. Grundlagen - Diagnose - Förderung. Stuttgart: Kohlhammer (2. Aufl.), S. 49-78 oder
Gruppe B: Mußmann, J. (2020): Inklusive Sprachförderung in der Grundschule. München: Ernst Reinhardt (2. Aufl.), S. 24-44 und
Gruppe A und B: Heidtmann, H. & Knebel, U. (2013): Aussprachfähigkeiten spielend fördern. Ham-burg: Bergedorfer, Kap. 3: Bedeutung des Spiels für den Spracherwerb, S. 21-30.
Fassen Sie die zentralen Thesen der gewählten Texte schriftlich zusammen (je 2 S.), so dass Sie sie im Gruppen-Puzzle erläutern können. Formulieren Sie je 3 Diskussionsfragen dazu. Laden Sie Ihre Zusammenfassungen und Fragen im Abgabeordner des Moodle-Lernraums hoch.
2. Beteiligung an einer Kleingruppenarbeit: Planung einer Sprachfördersequenz; Präsentation der Planung und gemeinsame praktische Umsetzung mit der Seminargruppe (z.B. zu Musik- und Bewegungsspielen, Bilderbüchern, Rollenspielen, Regelspielen)
3. Erprobung von mind. zwei sprachdiagnostischen Verfahren in Kleingruppen, Auswertung der Erfahrungen auf Taskcards im Seminar