Jedes Semester
5 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Mit Abschluss des Moduls kennen die Studierenden Konzepte für die pädagogische Lern- und Leistungsdiagnostik, der Förderung und Differenzierung. Sie kennen Verfahren und Methoden, mit denen individuelle Lernstände und Lernvoraussetzungen der Schülerinnen/ Schüler analysiert werden können. Verschiedene Möglichkeiten der Leistungsdokumentation, -messung und -beurteilung können in ihren jeweiligen Vor- und Nachteilen kritisch reflektiert werden.
Gegenstand dieses Moduls ist die pädagogische Diagnostik, sie nimmt die einzelne Schülerin/ den einzelnen Schüler mit ihren/ seinen Fähigkeiten, Kompetenzen, Einstellungen und Motivationen einschließlich ihrer/ seiner sozialen Beziehungen in den Blick. Um Lernprozesse für Schülerinnen/ Schüler auf der individuellen Ebene optimal gestalten zu können, sind die Voraussetzungen und Bedingungen der Lehr- und Lernprozesse zu ermitteln und die Lernergebnisse festzustellen. Verschiedene Möglichkeiten der Leistungsdokumentation, -messung und -beurteilung werden vermittelt. Die Förderung baut hierauf auf, indem sie durch geeignete Maßnahmen planmäßig eine individuelle Weiterentwicklung anstrebt. Im Mittelpunkt des Elements 1 stehen die entsprechenden Grundlagen der Lern- und Leistungsdiagnostik.
In Element 2 werden Konzepte und Methoden der Lern-, Leistungs- und Entwicklungsbeobachtung exemplarisch anhand eines ausgewählten pädagogischen Handlungsfeldes erarbeitet. Die wechselseitige Bezogenheit von Diagnose und Förderung wird dabei zum Leitprinzip. Dabei geht es um individuelle Förderplanung und die Erarbeitung von Förderstrategien in konkreten Handlungsfeldern.
Das Modulelement 1 sollte vor oder zumindest zeitgleich mit dem Modulelement 2 besucht werden.
—
Modulstruktur: 2 SL 1
Zuordnung Prüfende | Workload | LP2 |
---|---|---|
Lehrende der Veranstaltung
E1: Grundlagen der Lern- und Leistungsdiagnostik
(Seminar)
Die Studienleistung dient der Einübung einer reflexiven und diskursiven Haltung zu den in der Veranstaltung behandelten Themen und hat im Hinblick auf die im Modul verankerten Kompetenzen einübenden und vertiefenden Charakter. Eine Studienleistung ist das Anfertigen einer Aufgabe zu Übungszwecken. Übungsaufgaben können beispielsweise sein: Die Vorbereitung und Durchführung einer Gruppenarbeit, die Vorbereitung und Durchführung einer mündlichen Präsentation, eine Argumentationsrekonstruktion, die Zusammenfassung eines Textes etc. Für alle Studienleistungen gilt, dass schriftliche Beiträge im Umfang von höchstens 1200 Wörtern und mündliche Beiträge im Umfang von höchstens 20 Minuten verlangt werden. |
siehe oben |
siehe oben
|
Lehrende der Veranstaltung
E2: Methoden der Diagnose, Differenzierung und individuellen Förderung in ausgewählten Handlungsfeldern
(Seminar)
siehe E1 |
siehe oben |
siehe oben
|
Studiengang | Variante | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|---|
Bildungswissenschaften / Bachelor [FsB vom 17.10.2016 mit Änderung vom 02.10.2017] | Bildungswissenschaften (Grundschule) | 5. o. 6. | ein oder zwei Semester | Pflicht |
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.
Bildungswissenschaften / Bachelor: Bildungswissenschaften (Grundschule)