250056 Grundfragen der Sonderpädagogik und inklusiven Pädagogik (I) (S) (WiSe 2025/2026)

Contents, comment

Das Seminar thematisiert grundlegende Fragestellungen der Sonderpädagogik und der inklusiven Pädagogik. Dazu gehört die Reflexion des Begriffs Behinderung und die Einführung in die sonderpädagogischen Förderschwerpunkte Lernen sowie Emotionale und soziale Entwicklung.

Der Begriff der Behinderung wird je nach Kontext unterschiedlich theoretisch gerahmt und bezieht sich auf unterschiedliche Phänomene. Im ersten Themenblock werden die wichtigsten theoretischen Ansätze erarbeitet und die daraus jeweils folgenden Konsequenzen für das pädagogische Handeln von Lehrkräften diskutiert.

Der zweite Themenblock beschäftigt sich mit der Sonderpädagogik als Teilgebiet der Pädagogik, die „sich mit der Theorie und Praxis der Bildung und Erziehung unter sogenannten ‚erschwerten Bedingungen‘“ befasst. Die wissenschaftliche Disziplin der Sonderpädagogik wird dabei in Beziehung zur inklusiven Pädagogik gesetzt.

Im dritten Themenblock folgt eine Verknüpfung von Theorie und Praxis unter Einbezug verschiedener Studien. Dabei wird ein Vergleich der Systeme Förderschule und inklusiver Schule angestellt und Zukunftsaussichten in den Blick genommen.

In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/studiendekanat/studienorganisation/platzvergabe/

Requirements for participation, required level

Vorherige Teilnahme in der Vorlesung "Einführung in die Sonderpädagogik und inklusive Pädagogik"

Bibliography

Hedderich, I., Biewer, G., Hollenweger, J. & Markowetz, R. (Hrsg.)(2021). Handbuch Inklusion und Sonderpädagogik. Eine Einführung. Bad Heilbrunn. Klinkhardt.
Lütje-Klose, B., Riecke-Baulecke, T. & Werning, R. (2023). Inklusion in Schule und Unterricht. Basiswissen Lehrerbildung. Seelze: Kallmeyer.
Steinmetz, S., Wrase, M., Helbig, M. & Döttinger, I. (2021). Die Umsetzung schulischer Inklusion nach der UN-Behindertenrechtskonvention in den deutschen Bundesländern. Baden-Baden: Nomos.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Mo 12-14 S1-124 15.10.2025-04.02.2026

Subject assignments

Module Course Requirements  
25-BE-IndiErg13 Inklusion E2: Theorie und Geschichte der inklusiven Pädagogik, der Heil- und Sonderpädagogik Study requirement
Student information
25-BE-IndiErg2_a IndiErg: Differenz und Heterogenität E1: Heterogene Lebenslagen Study requirement
Ungraded examination
Student information
E3: Heterogene Lebenslagen oder Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen Study requirement
Ungraded examination
Student information
25-BE11 Abschlussmodul E1: Seminar Study requirement
Student information
25-BE6 Heterogene Lebenslagen E2: Konzepte institutionellen und organisatorischen Handelns Study requirement
Student information
25-ISP1 Grundfragen der Sonderpädagogik und inklusiven Pädagogik E1: Theorie der Sonderpädagogik und inklusiven Pädagogik unter besonderer Berücksichtigung des Förderschwerpunkts Lernen Study requirement
Student information
25-ISP1_2 Grundfragen der Sonderpädagogik und inklusiven Pädagogik sowie der Heterogenität und individuellen Förderung E1: Theorie der Sonderpädagogik und inklusiven Pädagogik unter besonderer Berücksichtigung des Förderschwerpunkts Lernen Study requirement
Student information
25-UFP2_a Institutionen des Bildungs- und Erziehungswesens E3: Theorie der Sonderpädagogik und inklusiven Pädagogik Study requirement
Graded examination
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


Die Studienleistung wird im Rahmen von Aufgaben innerhalb der Seminarsitzungen erbracht, dafür ist die kontinuierliche Anwesenheit in den Sitzungen erforderlich. Ein Erbringen der Studienleistungen in dieser Veranstaltung ist bei einem Besuch von Parallelveranstaltungen nicht möglich.

E-Learning Space
E-Learning Space
Moodle Courses
Moodle Courses
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 50
Address:
WS2025_250056@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_562302843@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Sunday, September 21, 2025 
Last update times:
Tuesday, August 19, 2025 
Last update rooms:
Tuesday, August 19, 2025 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=562302843
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
562302843