Neue und neueste Musik erfahren und sie in Vermittlungskontexte zu überführen, steht im Mittelpunkt dieser Veranstaltung mit Exkursion zu den Donaueschinger Musiktagen 2023 (Do., 19. bis So., 22. Oktober 2023). Die Donaueschinger Musiktage sind seit 1921 das älteste Festival für Neue Musik. Die Veranstaltung geht neuen experimentellen Formen auf dem Gebiet aktueller Musik und Klangkunst nach und bereitet die Exkursion zu den Musiktagen im Oktober vor.
Anmeldung zur Exkursion nach Donaueschingen bis 9.7. an "kumu@uni-bielefeld.de" (begrenzte Teilnehmendenzahl: 7 Studierende, Kosten: 50 EUR Workshop-Beitrag, Fahrtkosten und Verpflegung müssen selbst finanziert werden)
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
block | Block | 16.-19.10.2025 | Exkursion nach Donaueschingen; Anreise am 15.10. |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
38-AeB-2TM Theorie der Künste: Musik | Ausgewählte Themen der Musikwissenschaft | Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
38-AeB_a Ästhetische Bildung | Basis-Werkstatt Musik | Study requirement
|
Student information |
38-M5-Mu_G-SPF_HRSGe Musikalische Praxen und Theorien | Ausgewählte Themen der Musikwissenschaft | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
AeB_a Basiswerkstatt Musik (alte Studienordnung, Studienleistung)
Studienleistung: Die Studierenden arbeiten sich selbstständig in kompositorische Konzepte und Positionen im Rahmen des Musikfestivals Neue Musik Donaueschingen 2025 bzw. des Studierendenprogramms Next Generation 2025 ein und reflektieren eine Aufführungsform (Konzert, Performance etc) an einem konkreten Beispiel aus dem Festivalprogramm in Form einer schriftlichen Ausarbeitung (5 Seiten).
Aeb-2TM (Prüfungsleistung)
Die Studierenden weisen in einer 20-minütigen mündlichen Prüfung Kenntnisse aus den Veranstaltungen Musikgeschichte 1 und Ausgewählte Themen der Musikwissenschaft nach.
Vor und während der Exkursion arbeiten sich Studierende selbstständig in kompositorische Konzepte und Positionen im Rahmen des Musikfestivals Neue Musik Donaueschingen 2025 bzw. des Studierendenprogramms Next Generation 2025 ein. In Absprache mit der Exkursionsleitung vertiefen sie ein kompositorisches Konzept genauer, was als inhaltliche Grundlage für die Teilleistung Ausgewählte Themen der Musikwissenschaft der Prüfung wird.
Voraussetzung für die Teilnahme an der Exkursion ist eine bereits abgeschlossene Veranstaltung in Musikgeschichte 1 (Nachweis erforderlich)
M5-Mu Lehramt G-SPF und HRSGe (Studienleistung)
Die Studierenden reflektieren und verknüpfen kompositorische Konzepte und Positionen im Rahmen des Musikfestivals Neue Musik Donaueschingen 2025 bzw. des Studierendenprogramms Next Generation 2025 in schriftlicher Form, z. B.: als schriftliche Reflexionen zu Themen des Musikfestivals bzw. des Studierendenprogramms oder vertiefte Analysen ausgewählter Werke des Festivals (beide Formen max. 15000 Zeichen) und reichen diese bei der Exkursionsleitung ein.