Kinderoper ist mittlerweile als eigenständige Kunstform etabliert. Daneben existieren unterschiedliche Ansätze, um Opern, die eigentlich für ein erwachsenes Publikum geschrieben wurden, auch Kindern zugänglich zu machen. In diesem Seminar wird anhand Engelbert Humperdincks Oper ‚Hänsel und Gretel‘ exemplarisch diskutiert, welche Vermittlungsansätze geeignet sind, um ein anspruchsvolles Musiktheater für Kinder aufzubereiten. Dabei entwickeln die Studierenden Ideen für partizipative Vermittlungsansätze, die in Zusammenarbeit mit dem Carus-Verlag anschließend erprobt und veröffentlicht werden sollen.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Di | 14:00-16:00 | S1-227 | 13.10.2025-06.02.2026 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
38-AeB-2TM Theorie der Künste: Musik | Ausgewählte Themen der Musikwissenschaft | Student information | |
38-M5-Mu_G-SPF_HRSGe Musikalische Praxen und Theorien | Ausgewählte Themen der Musikwissenschaft | Study requirement
|
Student information |
38-M6-KV Methoden der Kulturvermittlung | Verknüpfen und Kontextualisieren | Study requirement
|
Student information |
- | Graded examination | Student information | |
38-M8-Mu_G-F Vertiefungsmodul | Ausgewählte Themen der Musikpädagogik | Study requirement
|
Student information |
Musikpraxis Grundschule | Student information | ||
38-M8-Mu_G-SPF Musik im Kontext | Musikpraxis Grundschule | Student information | |
38-M9-KV_a Individuelle Profilierung | Methodische Profilierung | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.