Kinderoper ist mittlerweile als eigenständige Kunstform etabliert. Daneben existieren unterschiedliche Ansätze, um Opern, die eigentlich für ein erwachsenes Publikum geschrieben wurden, auch Kindern zugänglich zu machen. In diesem Seminar wird anhand Engelbert Humperdincks Oper ‚Hänsel und Gretel‘ exemplarisch diskutiert, welche Vermittlungsansätze geeignet sind, um ein anspruchsvolles Musiktheater für Kinder aufzubereiten. Dabei entwickeln die Studierenden Ideen für partizipative Vermittlungsansätze, die in Zusammenarbeit mit dem Carus-Verlag anschließend erprobt und veröffentlicht werden sollen.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Di | 14:00-16:00 | S1-227 | 13.10.2025-06.02.2026 |
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
38-AeB-2TM Theorie der Künste: Musik | Ausgewählte Themen der Musikwissenschaft | Studieninformation | |
38-M5-Mu_G-SPF_HRSGe Musikalische Praxen und Theorien | Ausgewählte Themen der Musikwissenschaft | Studienleistung
|
Studieninformation |
38-M6-KV Methoden der Kulturvermittlung | Verknüpfen und Kontextualisieren | Studienleistung
|
Studieninformation |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
38-M8-Mu_G-F Vertiefungsmodul | Ausgewählte Themen der Musikpädagogik | Studienleistung
|
Studieninformation |
Musikpraxis Grundschule | Studieninformation | ||
38-M8-Mu_G-SPF Musik im Kontext | Musikpraxis Grundschule | Studieninformation | |
38-M9-KV_a Individuelle Profilierung | Methodische Profilierung | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.