Every semester
8 Credit points
For information on the duration of the modul, refer to the courses of study in which the module is used.
Die Studierenden vertiefen ihre musikpädagogischen Grundlagen anhand exemplarisch ausgewählter und inhaltlich fokussierter Themen und Aufgabenstellungen.
Sie können einfache Schlagtechniken und -muster werkbezogen sinnvoll einsetzen und mit einem Ensemble an einfachen Gestaltungselementen (u.a. Auftakt, Abschlag, Einsätze, Dynamik, Agogik, Tempowechsel) musikalisch arbeiten.
Sie lernen grundlegende Kenntnisse der chorischen Stimmbildung kennen und können im homophonen wie polyphonen Satz intonationssicher in ihrer Stimmlage singen. Sie können die musikalische Probenarbeit der Chorleitung erfahren und methodisch reflektieren.
Die Studierenden vertiefen und erweitern ihr didaktisches Methodenrepertoire zur musikpraktischen Arbeit mit Gruppen unter besonderer Berücksichtigung der Anforderungen des Musikunterrichts in der Grundschule.
Sie vertiefen ihre musikpädagogischen Grundlagen anhand exemplarisch ausgewählter und inhaltlich fokussierter Themen und Aufgabenstellungen.
Ausgewählte Themen der Musikpädagogik:
Das Seminar vertieft musikpädagogische und -didaktische Fragestellungen anhand exemplarischer Themen vor dem Hintergrund aktueller Forschung.
Ensembleleitung:
Es werden Grundlagen der Ensemblearbeit wie Schlagtechnik, Probenorganisation und chorische Stimmbildung vermittelt und eingeübt.
Chor:
Es werden grundlegende Erfahrungen im Ensemblesingen vermittelt. Studierende sollen unterschiedliche Perspektiven als Sängerinnen und Sänger bzw. als Anleitende einnehmen.
Musikpraxis Grundschule:
Es werden exemplarisch ausgewählte Spielstücke und musikpraktische Konzepte erprobt und mit Blick auf ihre Einsatzmöglichkeiten im Musikunterricht der Grundschule methodisch-didaktisch reflektiert (z.B. Arrangements und Mitspielsätze, grafisch notierte Stücke, Konzeptstücke, Circle Songs, Musizieren mit Apps). Dabei werden auch Möglichkeiten der Binnendifferenzierung in heterogenen Lerngruppen aufgezeigt.
—
—
Module structure: 3 SL, 1 bPr 1
Allocated examiner | Workload | LP2 |
---|---|---|
Teaching staff of the course
Ausgewählte Themen der Musikpädagogik
(seminar)
Die Studierenden übernehmen eine musikpraktische Einheit im Rahmen des Seminars und reflektieren diese mündlich nach musikdidaktischen Gesichtspunkten. |
see above |
see above
|
Teaching staff of the course
Chor
(seminar)
Studierende nehmen regelmäßig an den Chorproben teil und übernehmen für mind. zwei Mal im Semester 20 Minuten die Probenarbeit. |
see above |
see above
|
Teaching staff of the course
Ensembleleitung
(seminar)
Studierende leiten eine Ensembleprobe (i.d.R. Chor) anhand eines ausgewählten mehrstimmigen Musikwerks. |
see above |
see above
|
Die Studierenden leiten eine Musizieraktion an (ca. 15 Minuten) und lassen dabei Kompetenzen aus den Veranstaltungen „Musikpraxis Grundschule“ und „Ensembleleitung“ einfließen.
Degree programme | Version | Recommended start 3 | Duration | Mandatory option 4 |
---|---|---|---|---|
Extension subject / Master of Education Erweiterungsfach [Prüfungsordnung vom 21.03.2023 mit Änderungen vom 30.11.2023 und 26.04.2024] | Music (Subject-specific Regulations from 2021): Extension subject Master for Primary Schools | 3. | one or two semesters | Obligation |
Music / Master of Education [FsB vom 01.07.2021] | Continuation Subject (Primary Schools) | 3. | one or two semesters | Obligation |
The system can perform an automatic check for completeness for this module.