Der Grundkurs möchte erste wissenschaftliche Zugänge zu den 27 Schriften des Neuen Testaments vermitteln. Dabei wird auf zwei Ebenen gearbeitet:
1. Bei der Einführung in wissenschaftlichen Auslegungsmethoden sollen traditionelle und neuere Formen der Exegese kennengelernt und erprobt werden. Während früher die historisch-kritische Exegese im Vordergrund wissenschaftlicher Bibelauslegung stand, spielen heute literaturwissenschaftliche (z.B. linguistische, rezeptionsästhetische) und hermeneutische (z.B. befreiungstheologische, feministische) Auslegungsweisen eine ebenso wichtige Rolle. Unterschiedliche Annäherungen müssen aber nicht gegeneinander ausgespielt werden, sondern sollen in ein Gesamtkonzept integriert werden.
2. Aufgabe einer Hermeneutik des Neuen Testaments ist es, Verstehensprobleme zu reflektieren: Wie kann man heute z.B. die Wundergeschichten verstehen? Welche Relevanz hat es für uns, wenn Jesus "Gottes Sohn" genannt wird? Wie werden heutige Leser/innen von der Botschaft des Neuen Testaments angesprochen und in ein Sinngeschehen hineingezogen, das sie selbst unmittelbar betrifft?
Das Einführungsseminar soll eine Basis für alle weiteren Studien des Neuen Testaments legen.
Liebe TeilnehmerInnen der Grundkurse,
im Zuge der Verbesserung der Lehre werden wir ab dem Wintersemester ein Tutorenprogramm für alle Grundkurse einrichten.
Viele Lehr- und Lernaufgaben können im Rahmen der Grundkurssitzung nicht ausreichend behandelt werden, so dass Sie die Gelegenheit haben werden, in Kleingruppen (ca. 5-10 Pers.) einzelne Arbeiten zu vertiefen.
Diese Tutorien werden von eigens dafür geschulten Tutoren/Tutorinnen, d.h. Studierende höherer Semester, durchgeführt. Alle drei Wochen werden Sie eine zusätzliche zweistündige Sitzung haben, so dass insgesamt ca. 10 Std. zusätzliche Präsenzzeiten hinzukommen, die sich aber für Sie und die Leistungskontrollen mit Sicherheit lohnen werden.
Die Teilnahme an diesen Tutorien ist für Sie als Grundkursteilnehmer verpflichtend. Um möglichst flexibel Zeiten anzubieten zu können, haben sich die TutorInnen der meisten Grundkurse bereit erklärt, unterschiedliche Zeiten für die Kleingruppentreffen anzubieten.
In den nächsten Tagen werden diese Zeiten auch über das eKVV zum entsprechenden Grundkurs abzurufen sein, so dass Sie sie schon in Ihrem Stundenplan einplanen können.
Das Tutorenprogramm wird in der ersten Grundkurssitzung auch nochmal genauer erklärt. Bei Rückfragen stehen aber auch jetzt schon die Studienberater und die Grundkursleiter zur Verfügung.
Freundliche Grüße
Ruben Zimmermann
(als Studiendekan der Abtl. Ev. Theologie)
H. Conzelmann/ A. Lindemann, Arbeitsbuch zum Neuen Testament, UTB 52, Tübingen 14. Aufl. 2004.
K.-W. Niebuhr (Hg.), Grundinformation Neues Testament. Eine bibelkundlich-theologische Einführung, Göttingen 2000.
H. K. Berg, Ein Wort wie Feuer, München 1991.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Ev. Religionslehre (SP) / Lehramt Primarstufe | A3 | Pflicht | HS | ||||
Ev. Religionslehre (wU) / Diplom | Nebenfach | A3 | Pflicht | GS und HS | |||
Ev. Religionslehre (wU) / Lehramt Primarstufe | A2 | Pflicht | HS | ||||
Evangelische Theologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | NT Ib | 3 | |||
Evangelische Theologie / Magister | Nebenfach | A3 | Pflicht | GS und HS | |||
Evangelische Theologie / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | NT Ib | 3 | ||||
Ev.Religionslehre / Lehramt Sekundarstufe I | A3 | Pflicht | HS | ||||
Ev.Religionslehre / Lehramt Sekundarstufe II | B3 |