Die Frage nach der menschlichen und der göttlichen Natur Jesu Christi sowie deren Verhältnis zueinander ist besonders durch die neuzeitliche Frage nach dem „historischen Jesus“ neu gestellt und auch beantwortet worden. Damit betrifft dies ein zentralen Aspekt christlicher Erlösungslehre. In dem Seminar geht es sowohl um die Auseinandersetzung mit dem Aussagegehalt des christologischen Dogmas sowie der kirchlichen Lehren (CA) als auch um moderne christologische Entwürfe und deren Umgang mit den Infragestellungen aus der historischen Forschung.
Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Do | 10-12 | X-E0-203 | 09.04.-16.07.2015
not on: 5/14/15 / 6/4/15 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
36-PM1 Christentum evangelischer Prägung | Seminar 1 | Student information | |
Seminar 2 | Student information | ||
36-PM3 Religion als gesellschaftliches Phänomen | Seminar 1 | Student information | |
Seminar 2 | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Evangelische Theologie / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | KG II/1a | 3 | |||
Evangelische Theologie / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | KG Ic; KG II/2a; ST Ic; ST II/2a | 3 | ||||
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) |