Das „jüdisch-christliche Abendland“ ist in aller Munde. Umso mehr ein Anlass, sich mit der Geschichte der Beziehung von Juden und Christen zu beschäftigen. Die Veranstaltung (Vorlesung und Seminar) dient der intensiven Auseinandersetzung mit zentralen Quellen sowie dem Überblick über die Geschichte von Juden und Christen von den Anfängen bis hin zur Theologie nach Auschwitz.
Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
36-PM2 Andere Religionen und Weltanschauungen | Seminar 1 | Student information | |
Seminar 2 | Student information | ||
36-PM3 Religion als gesellschaftliches Phänomen | Seminar 1 | Student information | |
Seminar 2 | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Evangelische Theologie / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | KG II/1a | 2 | |||
Evangelische Theologie / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | KG Ia; KG II/2a; RW a; RW c | 2 | ||||
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) |
Achtung: Wird die Veranstaltung für eines der Module RWa, RWc oder KG II/2a besucht (altes Studienmodell), muss ein 3.LP erworben werden!