Ab 12, ab 16 oder keine Jugendfreigabe - in der Vergangenheit gab es immer wieder Kontroversen und Debatten über Freigabekennzeichnungen der Freiwilligen Selbstkontrolle der Filmwirtschaft (FSK) wie beispielsweise bei HARRY POTTER (FSK 12). Welche Vorgeschichte hat die FSK, auf welcher Basis treffen ihre Gremien die Entscheidungen, welche Kriterien- und Wertsysteme legt sie zugrunde und welche Bedeutung haben medienpädagogische Altersempfehlungen? Das Seminar nimmt Grenzfälle unter die Lupe, simuliert Entscheidungssituationen in Form von Fallstudien und beleuchtet damit einen zentralen Bereich des Jugendmedienschutzes.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | MA.3.2.1; MA.3.2.2; MA.4.2.2; Professionsbezogene Vertiefung | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | MG.3.2.1; MG.3.2.2; MG.4.2.2; Professionsbezogene Vertiefung | 3 | aktive Teilnahme | |||
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | ||||||
Medienwissenschaft, interdisziplinäre / Master | (Einschreibung bis SoSe 2014) | Hauptmodul 7 | Wahlpflicht | 3 | |||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | H.3.5; H.2.3 | scheinfähig | ||||
Studieren ab 50 |