250131 Kooperation unterschiedlicher Professionen im inklusiven Ganztag (BS) (SoSe 2015)

Kurzkommentar

Termin der Vorbesprechung wird noch per Email bekanntgegeben.

Inhalt, Kommentar

Die Kooperation unterschiedlicher Professionen wie Regelschullehrkräften, Sonderpädagog_innen, (Schul-) Sozialarbeiter_innen sowie der Kinder- und Jugendhilfe, Integrationshelfer_innen und sonstigen pädagogischen Mitarbeiter_innen stellt (nicht nur) in inklusiven Ganztagsschulen im Primarbereich eine wesentliche Bedingung für das Gelingen von inklusiven Prozessen und individuell notwendiger Unterstützung von Schüler_innen mit und ohne einen sonderpädagogischen Förderbedarf dar.
Für alle beteiligten Berufsgruppen sind damit Veränderungen in den Rollen und Aufgaben verbunden, viele Absprachen und Einigungsprozesse werden notwendig. Eine bewusste Aufmerksamkeit für die kooperativen Prozesse sowie die Etablierung kooperativer Strukturen, Kulturen und Praktiken sind daher besonders wichtig.

Im Seminar werden unterstützende und hemmende Faktoren der Kooperation auf der Grundlage von Untersuchungsergebnissen herausgearbeitet. Strukturelle Bedingungen und Möglichkeiten ihrer Gestaltung in verschiedenen Modellen des gemeinsamen Unterrichts und von kooperativen Förderarrangements werden diskutiert. Anhand von Fallbeispielen und Selbsterfahrungen werden Möglichkeiten der Reflexion kooperativen Handelns im inklusiven Ganztag im Primarbereich vorgestellt und erprobt.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Teilnahme an der Vorbesprechungssitzung am 05.02.2015 um 16:00 Uhr.

Literaturangaben

  • Coelen, Th.; Stecher, L. (2014): Die Ganztagsschule. Eine Einführung. Weinheim/Base: Beltz Juventa.
  • Lütje-Klose, B.; Urban, M. (2014): Professionelle Kooperation als wesentliche Bedingung inklusiver Schul- und Unterrichtsentwicklung. Teil 1: Grundlagen und Modelle inklusiver Kooperation. In: Vierteljahrsschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete VHN, 83. Jg. 112–123. Teil 2: Forschungsergebnisse zu intra- und interprofessioneller Kooperation. Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete VHN, 83 Jg, 283–294.
  • Speck, K. (2014): Schulsozialarbeit. Eine Einführung, 3., überarbeitete und erweiterte Auflage. München: Reinhardt Verlag.
  • Weitere Literatur wird im Stud.IP bereitgestellt.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
25-ME-A2 Ausgewählte Felder Sozialer Arbeit und Beratung E1: Methoden und Felder Sozialer Arbeit Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-ME-A4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-ME-B4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-ME-C4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-ME3 Forschungsprojekt E1: Thematische Einführung Studienleistung
Studieninformation
25-ME3-IT Forschungsprojekt E1: Thematische Einführung Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Erziehungswissenschaft GHR mit Integrierter Sonderpädagogik / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) MSP.4.2   3 aktive Teilnahme  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
SS2015_250131@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_53576029@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 22. Oktober 2015 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 5. März 2015 
Art(en) / SWS
block seminar (BS) / 2
Einrichtung
Faculty of Educational Science
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=53576029
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
53576029