Die Vorlesung behandelt die Grundzüge des Wirtschaftsvölkerrechts. In einem ersten Teil der Veranstaltung werden die für das Wirtschaftsvölkerrecht relevanten Grundbegriffe des allgemeinen Völkerrechts (z.B. völkerrechtliche Rechtsquellen und Rechtssubjekte) noch einmal wiederholt. Dabei soll auch auf die für das Wirtschaftsvölkerrecht maßgeblichen aktuellen Rahmenbedingungen und Entwicklungstendenzen im Völkerrecht eingegangen werden. Der Schwerpunkt der Veranstaltung liegt jedoch im Welthandelsrecht, seinen Grundprinzipien, Strukturen, und Instrumenten. Nach einem kurzen Überblick über die Entstehungsgeschichte der WTO und die weitere Entwicklung des WTO/GATT-Systems wird zunächst das Allgemeine Zoll- und Handelsabkommen, das GATT 1994, eingehender behandelt. Die sich hier ergebenden Fragestellungen werden jeweils auch anhand von Fallbeispielen aus der Entscheidungspraxis diskutiert. Sodann werden wir uns mit dem Allgemeinen Abkommen über den Handel mit Dienstleistungen (GATS) und dem Übereinkommen über handelsbezogene Aspekte der Rechte des geistigen Eigentums (TRIPS) befassen. Auch hier wird Material aus der Entscheidungspraxis einbezogen. Im nächsten Schritt werden wir uns mit der wichtigen Funktion und der konkreten Ausgestaltung des Streitbeilegungsverfahrens der WTO beschäftigen. Weitere Themen sind das internationale Investitionsschutzrecht und das Entwicklungsvölkerrecht.
Krajewski, Markus, Wirtschaftsvölkerrecht, 2. Auflage, Heidelberg 2009
| Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
|---|---|---|---|---|---|
| weekly | Mi | 10-12 | X-E0-205 | 07.04.-17.07.2015 |
| Module | Course | Requirements | |
|---|---|---|---|
| 29-M51RM_ver1 Praxis des Internationalen Rechtsverkehrs | Veranstaltung I | Student information | |
| Veranstaltung II | Student information | ||
| Veranstaltung III | Graded examination
|
Student information | |
| 29-M54RM_ver1 Praxis des Wirtschaftsverwaltungsrechts | Veranstaltung I | Student information | |
| Veranstaltung II | Student information | ||
| Veranstaltung III | Graded examination
|
Student information | |
| 29-M55RM_ver1 Praxis des Wirtschaftsstrafrechts | Veranstaltung I | Student information | |
| Veranstaltung II | Student information | ||
| Veranstaltung III | Graded examination
|
Student information | |
| 29-M73NF Europarecht | Veranstaltung I | Student information | |
| Veranstaltung II | Student information | ||
| Veranstaltung III | Student information | ||
| - | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
| Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | ||||||
| Recht und Management / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | 29-M51RM; 29-M54RM; 29-M55RM | Wahlpflicht | 5. 6. | 2 | aktive Teilnahme schriftliche Arbeit 4 LP; vgl. Modulhandbuch | |
| Rechtswissenschaft / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Nebenfach | Europa | Wahl | 5. 6. | 3 | aktive Teilnahme HS |
| Rechtswissenschaft mit Abschluss 1. Prüfung (STUDPRO 2012) / Staatsprüfung | (Enrollment until WiSe 19/20) | SPB 4: Öff. Wirtsch.Recht EU; SPB 2: ZusatzVst.; SPB 3: ZusatzVst.; SPB 5: ZusatzVst.; SPB 6: ZusatzVst. | Wahlpflicht | 6. 7. | HS |