


Modul 29-M54RM Praxis des Wirtschaftsverwaltungsrechts
Fakultät
Modulverantwortliche*r
Turnus (Beginn)
Jedes Semester
Leistungspunkte und Dauer
10 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Kompetenzen
Die Studierenden kennen nach Abschluss des Moduls die typischen, sich in Unternehmen und Organisationen stellenden Rechtsprobleme in den von ihnen gewählten Teilgebieten des Wirtschaftsverwaltungsrechts und entwickeln vertretbare Lösungen. Den Kompetenzerwerb weisen sie in einer Modulprüfung nach.
Lehrinhalte
Innerhalb dieses Moduls haben die Studierenden die Möglichkeit, aus einer Vielzahl angebotener Veranstaltungen mit wirtschaftsverwaltungsrechtlichem Bezug nach eigener Neigung drei je zweistündige auszuwählen. Auf Basis der bereits geschaffenen Grundlagen im Verwaltungs- und Wirtschaftsprivatrecht werden vertiefte Kenntnisse in einzelnen Teildisziplinen primär verwaltungsrechtlicher Fächer geschaffen. Mögliche Themengebiete sind das Wirtschaftsverwaltungsrecht, das Wirtschaftsvölkerrecht, das Umwelt- und Technikrecht, das Steuerrecht, das Insolvenzrecht, das Wettbewerbs- und Kartellrecht sowie das Wirtschaftsstrafrecht. Die für das Modul anrechenbaren Veranstaltungen werden jeweils rechtzeitig mitgeteilt.
Empfohlene Vorkenntnisse
29-M20RM
29-M21RM
Notwendige Voraussetzungen
—
Erläuterung zu den Modulelementen
Modulstruktur: 1 bPr 1
Veranstaltungen
Titel | Art | Turnus | Workload (Kontaktzeit + Selbststudium) | LP2 |
---|---|---|---|---|
Veranstaltung I | Seminar o. Vorlesung | WiSe&SoSe | 60h (30 + 30) | 2 |
Veranstaltung II | Seminar o. Vorlesung | WiSe&SoSe | 60h (30 + 30) | 2 |
Veranstaltung III | Seminar o. Vorlesung | WiSe&SoSe | 60h (30 + 30) | 2 [Pr] |
Prüfungen
Organisatorische Zuordnung | Art | Gewichtung | Workload | LP2 |
---|---|---|---|---|
Veranstaltung III
(Seminar o. Vorlesung)
Die Modulprüfung wird in einer der Veranstaltungen abgelegt. Über die jeweils konkret angebotenen Prüfungen, Prüfungsformen und den genauen Umfang entscheidet die/der jeweilige Veranstalter/in. Diese/r nimmt auch die Prüfung ab. Die Prüfungsangebote werden im eKVV veröffentlicht. |
Hausarbeit o. Klausur o. mündliche Prüfung o. Referat mit Ausarbeitung | 1 | 120h |
4
![]() |
In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:
Studiengang | Variante | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|---|
Recht und Management / Bachelor of Arts [FsB vom 15.08.2016 mit Berichtigung vom 01.03.2017] | 1-Fach (fw) | 5. | ein oder zwei Semester | Wahlpflicht |
Recht und Management / Bachelor of Arts [FsB vom 21.11.2011 mit Änderungen vom 15.04.2013 und 05.09.2016] | 1-Fach (fw) | 5. | ein oder zwei Semester | Wahlpflicht |
Automatische Vollständigkeitsprüfung
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.
Legende
- 1
- Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
- 2
- LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
- 3
- Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
- 4
- Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe rechtes Menü).
- SL
- Studienleistung
- Pr
- Prüfung
- bPr
- Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
- uPr
- Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
-
- Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.