250029 Der sokratische Dialog als Methode einer ethischen Selbstbestimmung des Menschen (S) (SoSe 2015)

Contents, comment

Pädagogisches Denken und Handeln gehört notwendig zur menschlichen Praxis. Diese Notwendigkeit („die Not wenden“) besteht darin, handeln zu müssen, aber auch handeln zu können. Dies wird von Immanuel Kant als „doppelte Bestimmung des Menschen“ charakterisiert. Der Mensch ist in seiner „Imperfektheit“ gezwungen, immer wieder seine Bestimmung (als ethisch-normative Bestimmung) im Handeln zu suchen und anzustreben, ohne diese „Imperfektheit“ aber letztlich aufheben zu können (anthropologische Bestimmung).
Damit steht der Mensch immer schon in der Praxis (des Handelnmüssens), sie liegt ihm immer schon voraus. Gleichwohl ist menschliche Praxis nicht „bloße“ Praxis, sondern immer schon im alltäglichen Bewusstsein verstandene, durch „dunkle“ Deutungsmuster durchwirkte und durch meist unhinterfragte Regeln bestimmte Praxis.
„Verstehen kann man das Leben rückwärts, leben muss man es aber vorwärts“ - das, was der dänische „Sokrates“ Sören Kiekegaard hier ausspricht, ist kein aphoristisches „Bonmot“, sondern charakterisiert unsere menschliche Situation. Klare Urteile können wir nur im Hinblick auf die Vergangenheit bilden, für die Zukunft bleiben sie „Vor-Urteile“ (Gadamer). Damit sind wir bei Sokrates' Leitmotiv des „Erkenne dich selbst!“, dass „wahre“ Erkenntnis nur durch Selbsterkenntnis und Reflexion möglich wird und durch diese vorausgesetzt wird. Nur ein bewusstes, d.h. ein sich selbst durchsichtiges Leben ist nach Sokrates ein Leben, das zu leben sich lohnt.
Die Selbstreflexion gehört sowohl in wissenschaftstheoretischer als auch in wissenschaftsethischer Hinsicht zum unabdingbaren Professionsmodell von praktisch tätigen Pädagogen sowie zu den Erziehungs- und Bildungswissenschaften. Hier bietet der Sokratische Dialog als dialogische Methode die Möglichkeit, sich in (selbst-)reflexives Denken einzuüben. Dies wollen wir im Rahmen dieses Seminars versuchen.

Bibliography

1. Birnbacher, Dieter; Krohn, Dieter (Hrsg.) (2002): Das sokratische Gespräch, Stuttgart, Reclam .
2. Heckmann, Gustav (1980): Das sokratische Gespräch. Erfahrungen in Hochschulseminaren, Hannover, Schroedel Verlag.
3. Krohn, Dieter et. al. (Hrsg.) (1996): Diskursethik und Sokratisches Gespräch, Frankfurt a.M., dipa-Verlag
4. Krohn, Dieter et.al. (Hrsg.) (2004): Verständigung über Verständigung. Metagespräche über Sokratische Gespräche, Münster, lit-Verlag.
5. Siebert, Ute (1996): Das Sokratische Gespräch. Darstellung seiner Geschichte und Entwicklung, Kassel, Weber, Zucht&Co Versandbuchhandlung & Verlag.
Weitere Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Do 18-20 X-E1-202 07.04.-17.07.2015
not on: 5/14/15 / 6/4/15 / 6/25/15

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
25-ME-A1 Historische und systematische Aspekte Sozialer Arbeit und Beratung E2: Beratungswissenschaft, Entwicklungslinien und Formen pädagogischer, psychosozialer und sozialpädagogischer Beratung Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
25-ME-A4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
25-ME-B4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
25-ME-C4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
25-ME3 Forschungsprojekt E1: Thematische Einführung Study requirement
Student information
25-ME3-IT Forschungsprojekt E1: Thematische Einführung Study requirement
Student information
25-MEW6 Anwendungsfelder Pädagogischer Beratung E1: Beratungsformen, Settings und Typen Personen- und kleingruppenorientierter Beratung Study requirement
Student information
E2: Beratungsformen, Settings und Typen großorientierter Beratung, institutions- und organisationszentrierter Beratung Study requirement
Student information
25-MEW6_wp Anwendungsfelder Pädagogischer Beratung E1: Beratungsformen, Settings und Typen Personen- und kleingruppenorientierter Beratung Study requirement
Student information
E2: Beratungsformen, Settings und Typen großorientierter Beratung, institutions- und organisationszentrierter Beratung Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Enrollment until SoSe 2008) H.3.3   scheinfähig  

AT bzw. SL durch regelmäßige Teilnahme von der ersten bis zur letzten Sitzung. Die Leistungen für benotete und unbenotete Einzelleistungen sowie für den Erwerb eines Scheins im DSE werden zu Beginn des Seminars bekannt gegeben.

No eLearning offering available
Address:
SS2015_250029@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_52964486@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, October 22, 2015 
Last update rooms:
Monday, February 23, 2015 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=52964486
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
52964486