Pädagogisches Denken und Handeln gehört notwendig zur menschlichen Praxis. Diese Notwendigkeit („die Not wenden“) besteht darin, handeln zu müssen, aber auch handeln zu können. Dies wird von Immanuel Kant als „doppelte Bestimmung des Menschen“ charakterisiert. Der Mensch ist in seiner „Imperfektheit“ gezwungen, immer wieder seine Bestimmung (als ethisch-normative Bestimmung) im Handeln zu suchen und anzustreben, ohne diese „Imperfektheit“ aber letztlich aufheben zu können (anthropologische Bestimmung).
Damit steht der Mensch immer schon in der Praxis (des Handelnmüssens), sie liegt ihm immer schon voraus. Gleichwohl ist menschliche Praxis nicht „bloße“ Praxis, sondern immer schon im alltäglichen Bewusstsein verstandene, durch „dunkle“ Deutungsmuster durchwirkte und durch meist unhinterfragte Regeln bestimmte Praxis.
„Verstehen kann man das Leben rückwärts, leben muss man es aber vorwärts“ - das, was der dänische „Sokrates“ Sören Kiekegaard hier ausspricht, ist kein aphoristisches „Bonmot“, sondern charakterisiert unsere menschliche Situation. Klare Urteile können wir nur im Hinblick auf die Vergangenheit bilden, für die Zukunft bleiben sie „Vor-Urteile“ (Gadamer). Damit sind wir bei Sokrates' Leitmotiv des „Erkenne dich selbst!“, dass „wahre“ Erkenntnis nur durch Selbsterkenntnis und Reflexion möglich wird und durch diese vorausgesetzt wird. Nur ein bewusstes, d.h. ein sich selbst durchsichtiges Leben ist nach Sokrates ein Leben, das zu leben sich lohnt.
Die Selbstreflexion gehört sowohl in wissenschaftstheoretischer als auch in wissenschaftsethischer Hinsicht zum unabdingbaren Professionsmodell von praktisch tätigen Pädagogen sowie zu den Erziehungs- und Bildungswissenschaften. Hier bietet der Sokratische Dialog als dialogische Methode die Möglichkeit, sich in (selbst-)reflexives Denken einzuüben. Dies wollen wir im Rahmen dieses Seminars versuchen.
1. Birnbacher, Dieter; Krohn, Dieter (Hrsg.) (2002): Das sokratische Gespräch, Stuttgart, Reclam .
2. Heckmann, Gustav (1980): Das sokratische Gespräch. Erfahrungen in Hochschulseminaren, Hannover, Schroedel Verlag.
3. Krohn, Dieter et. al. (Hrsg.) (1996): Diskursethik und Sokratisches Gespräch, Frankfurt a.M., dipa-Verlag
4. Krohn, Dieter et.al. (Hrsg.) (2004): Verständigung über Verständigung. Metagespräche über Sokratische Gespräche, Münster, lit-Verlag.
5. Siebert, Ute (1996): Das Sokratische Gespräch. Darstellung seiner Geschichte und Entwicklung, Kassel, Weber, Zucht&Co Versandbuchhandlung & Verlag.
Weitere Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Do | 18-20 | X-E1-202 | 07.04.-17.07.2015
nicht am: 14.05.15 / 04.06.15 / 25.06.15 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-ME-A1 Historische und systematische Aspekte Sozialer Arbeit und Beratung | E2: Beratungswissenschaft, Entwicklungslinien und Formen pädagogischer, psychosozialer und sozialpädagogischer Beratung | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
25-ME-A4 Inhaltliche Fokussierung | E1: Inhaltliche Fokussierung 1 | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation | |
25-ME-B4 Inhaltliche Fokussierung | E1: Inhaltliche Fokussierung 1 | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation | |
25-ME-C4 Inhaltliche Fokussierung | E1: Inhaltliche Fokussierung 1 | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation | |
25-ME3 Forschungsprojekt | E1: Thematische Einführung | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-ME3-IT Forschungsprojekt | E1: Thematische Einführung | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-MEW6 Anwendungsfelder Pädagogischer Beratung | E1: Beratungsformen, Settings und Typen Personen- und kleingruppenorientierter Beratung | Studienleistung
|
Studieninformation |
E2: Beratungsformen, Settings und Typen großorientierter Beratung, institutions- und organisationszentrierter Beratung | Studienleistung
|
Studieninformation | |
25-MEW6_wp Anwendungsfelder Pädagogischer Beratung | E1: Beratungsformen, Settings und Typen Personen- und kleingruppenorientierter Beratung | Studienleistung
|
Studieninformation |
E2: Beratungsformen, Settings und Typen großorientierter Beratung, institutions- und organisationszentrierter Beratung | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | H.3.3 | scheinfähig |
AT bzw. SL durch regelmäßige Teilnahme von der ersten bis zur letzten Sitzung. Die Leistungen für benotete und unbenotete Einzelleistungen sowie für den Erwerb eines Scheins im DSE werden zu Beginn des Seminars bekannt gegeben.