Das Kolloquium richtet sich an Studierende, die - vorrangig in der pädagogischen Psychologie - eine empirische Abschlussarbeit (Diplom-, Bachelor- oder Masterarbeit) schreiben. Behandelt werden inhaltliche, lernstrategische und methodische Fragen, die typischerweise auftauchen, wenn erstmalig eine wissenschaftliche Arbeit verfasst wird. Das Kolloquium soll zugleich ein Forum für den Erfahrungsaustausch der Studierenden untereinander bieten.
Alle Seminarplätze werden in der ersten Sitzung vergeben. Für die Teilnahme am Seminar ist die Anwesenheit in der ersten Sitzung daher unbedingt erforderlich.
-
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
27-EG-Str Strukturierte Ergänzung | Begleitkolloquium zur Bachelorarbeit | unbenotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
27-M-C Kommunikation wissenschaftlicher Ergebnisse | C.3 Präsentation eigener Forschungsergebnisse | unbenotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Psychologie / Master | (Einschreibung bis SoSe 2012) | C.3 | 2 | unbenotet | |||
Psychologie / Master | (Einschreibung bis SoSe 2012) | C.3 | 1 | aktive Teilnahme | |||
Psychologie (Kernfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kernfach | Z.1 | 2 | unbenotet |
Mitwirkung an den gemeinsamen Diskussionen, Präsentation der eigenen Arbeit i.S. eines kurzen Werkstattberichts