In diesem Seminar werden ausgewählte Themen der ‚Social Neuroscience’ vorgestellt und besprochen. Dieses relativ junge Fachgebiet beschäftigt sich mit den neuronalen Grundlagen und Korrelaten menschlichen Sozialverhaltens und seiner Störungen. Als Grundlage dient das Buch ‚Social Neuroscience’ von Jamie Ward aus dem ausgewählte Kapitel gemeinsam besprochen werden. Die Teilnehmer wählen für ihr Referat zusätzlich einen Originalartikel über eine Studie, die im jeweiligen Kapitel besprochen wird, aus und stellen ihn vor.
Bei Bedarf kann die Veranstaltung auf Englisch abgehalten werden.
Formale Voraussetzung:
Die Veranstaltung richtet sich primär an BSc Studenten im Kernfach Psychologie mit neurowissenschaftlicher Vertiefung.
Um die Veranstaltung gewinnbringend besuchen zu können sind Grundkenntnisse in Biopsychologie und physiologischer Psychologie hilfreich.
Jamie Ward: Social Neutoscience
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Di | 10-12 | X-E0-226 | 13.04.-17.07.2015 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
27-Y Aufbaumodul zum Anwendungsfach V - Neurowissenschaften: Emotions-, Kognitions- und Neuropsychologie | Y.2: Neurowissenschaften 2 Vertiefung II | Ungraded examination
Graded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | Schwerpunkt III; Schwerpunkt I | |||||
Psychologie (Kernfach) / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kernfach | Y.2 | 4 | unbenotet | ||
Psychologie (Kernfach) / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kernfach | Y.2 | 4 | benotet |
Allgemeine Voraussetzung ist die aktive Teilnahme an der Veranstaltung und Diskussion des Stoffes. Leistungspunkt können durch Vorstellung eines Artikels aus dem Themengebiet als Referat erworben werden.
Eine benotete Leistung wird durch eine zusätzliche schriftliche Ausarbeitung erworben.